Minister

Einweihung der Fotogalerie der ehemaligen Innenminister Baden-Württembergs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Fotogalerie im Innenministerium zeigt die Landesinnenminister seit Gründung des Landes Baden-Württemberg im Jahr 1952

„Sicherheit und Ordnung – das ist ein grundlegendes Bedürfnis der Menschen. Und diesem Bedürfnis gerecht zu werden, ist eine der zentralen und vornehmsten Aufgabe des Staates. Der Staat hat das Gewaltmonopol. Die Innenminister Baden-Württembergs haben daran gearbeitet, die Sicherheit und Ordnung für die Menschen in unserem Land zu gewährleisten – jeder in seiner Zeit und auf seine Weise“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am gestrigen Donnerstag, 31. Januar 2019, in Stuttgart. In Anwesenheit seiner Vorgänger Reinhold Gall (Amtszeit 2011 – 2016), Heribert Rech (2004 – 2011) und Frieder Birzele (1992 – 1996) weihte Thomas Strobl die neue Fotogalerie der ehemaligen Innenminister Baden-Württembergs ein.

„Die Herausforderungen haben sich in den vergangen bald sieben Jahrzehnten immer wieder gewandelt. Eine besonders dramatische Situation haben wir mit dem RAF-Terror erlebt, dem Bürgerinnen und Bürger, Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, amerikanische Soldaten und Polizisten zum Opfer fielen. Heute bekämpfen wir den islamistischen Terrorismus, der es vor allem auf sogenannte weiche Ziele abgesehen hat. Hinzu kommen die Veränderungen durch die Globalisierung und die Digitalisierung. Sie leisten ihren Beitrag zu einer veränderten Sicherheitslage – Kriminalität macht vor Landesgrenzen nicht Halt. Deshalb stellen wir uns zukunftsfähig auf: mit ganz gezielt Maßnahmen gegen international agierende Banden, gegen Kriminalität unter Flüchtlingen und gegen Cyberkriminelle, die den Fortschritt durch die Digitalisierung für ihre kriminellen Machenschaften missbrauchen“, so Innenminister Thomas Strobl. Der Ressortzuschnitt des derzeitigen Ministeriums umfasst neben dem klassischen Innenbereich die Digitalisierung und die Migration. Innenminister Thomas Strobl ist auch der stellvertretende Ministerpräsident.

Bereits im früheren Ministeriumsgebäude am Karlsplatz, in dem das Innenministerium bis 2013 angesiedelt war, hatte es eine Fotogalerie ehemaliger baden-württembergischer Innenminister gegeben. Nun hat der Stuttgarter Künstler und Gestalter Jürgen Palmer die Fotogalerie neu gestaltet. Schon von außen können nun Besucher und Passanten durch die großen Glasscheiben an der Willy-Brandt-Straße die ehemaligen Innenminister betrachten.

Die Innenminister des 1952 gegründeten Landes Baden-Württemberg:

  • Fritz Ulrich (SPD, 1952 – 1956)
  • Victor Renner (SPD, 1956 – 1960)
  • Dr. Hans Filbinger (CDU, 1960 – 1966)
  • Walter Krause (SPD, 1966 – 1972)
  • Karl Schiess (CDU, 1972 – 1978)
  • Lothar Späth (CDU, 1978)
  • Dr. Guntram Palm (CDU, 1978 – 1980)
  • Prof. Dr. Roman Herzog (CDU, 1980 – 1983)
  • Dr. Heinz Eyrich (CDU, 1983 – 1984)
  • Dietmar Schlee (CDU, 1984 – 1992)
  • Frieder Birzele (SPD, 1992 – 1996)
  • Dr. Thomas Schäuble (CDU, 1996 – 2004)
  • Heribert Rech (CDU, 2004 – 2011)
  • Reinhold Gall (SPD, 2011 – 2016)

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur