Digitalisierung

„Das Handwerk ist das Herzstück unserer Wirtschaft und deshalb auch ein fester und wichtiger Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vernetzte Symbole für Digitalisierung über einem Tablet. Quelle: Fotolia


„Die Digitalisierung verändert die Welt. Wir erleben gerade, wie sie komplette Geschäftsfelder verändert und neue Wertschöpfungsketten schafft. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, sie stellt das Handwerk auch vor große Herausforderungen. Diese Herausforderungen wollen wir gemeinsam mit Ihnen anpacken: Die Vernetzung von analogen und digitaler Welt. Wir werden den digitalen Wandel unserer heimischen Wirtschaft nicht nur begleiten, sondern, wo immer möglich, unterstützen. Das Handwerk, die kleinen und mittelständischen Unternehmen, sind das Herzstück unserer Wirtschaft und deshalb auch ein fester und wichtiger Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, beim Digitalisierungssymposium des Handwerkstag Baden-Württemberg e.V. an diesem Donnerstag, den 17. November 2016, in Stuttgart.

„Die Vernetzung ist der Motor der Digitalisierung. Auch das Handwerk wird sich in Zukunft verstärkt vernetzt aufstellen – in seinen Geschäftsprozessen, aber auch in den Angeboten an die Kunden. Das zeigt zum Beispiel der Bereich Sanitär, Heizung und Klima, in dem es eine steigen-de Nachfrage nach Smart Home Lösungen gibt“, so Strobl. Vor diesem Hintergrund habe das Land auch die Initiative Smart Home & Living auf den Weg gebracht, die zentrale Player aus diesem Bereich vernetzt, Markteintrittsbarrieren abbaut und neue Geschäftsmodelle entwickelt. Gerade kleine und mittlere Unternehmen und Handwerksbetriebe könnten so branchenübergreifend Geschäftsmodelle besser und schneller umsetzen und damit individuelle Kundenwünsche abdecken.

„Die Digitalisierung ist längst zu einem zentralen Standortfaktor geworden. Schnelles Internet und Innovationsfähigkeit entscheiden heute über Unternehmensansiedlungen. Baden-Württemberg stand immer an der Spitze des technischen Fortschritts. Fleiß, Schaffenskraft und Pragmatismus sind unsere Erfolgsfaktoren. Weltmarktführer und hidden champions haben bei uns ihre Heimat, zuhause sind sie in der ganzen Welt. So soll es auch in Zukunft sein“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Der Minister verspricht sich in diesem Zusammenhang auch wichtige Im-pulse von dem Projekt „Dialog und Perspektiven Handwerk 2025“, das Chancen und Potenziale für das baden-württembergische Handwerk in den nächsten zehn Jahren erarbeiten soll.

Für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg sei die berufliche Bildung ebenfalls ein zentraler Faktor. „Mit einem Computerraum in der Schule ist es längst nicht mehr getan. Wir brauchen top ausgebildete junge Leute – deshalb legt die Landesregierung großen Wert darauf, das Thema Digitalisierung bereits dem Nachwuchs zu vermitteln“, sagte Thomas Strobl. So werde im Anschluss an den Basiskurs Medienbildung im nächsten Schuljahr mit der Einführung eines Aufbaukurses Informatik in Klasse 7 begonnen. Für die Klassenstufen 8 bis 10 der Werkrealschulen/Hauptschulen und Realschulen werde gegenwärtig ein Konzept für ein neues Wahlfach „Informatik“ erarbeitet. Und für die Klassenstufen 8 bis 10 in den Gymnasien sowie die Klassenstufen 8 bis 11 in den Gemeinschaftsschulen werde ein neues Profilfach „Informatik, Mathematik, Physik“ entwickelt.

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen