Polizei

Corona-Bilanz der Polizei vom Wochenende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grafische Darstellung von Coronaviren.

Die Polizei stellte am vergangenen Wochenende landesweit 4.705 Verstöße fest – Kontrollen zur Corona-Verordnung nach wie vor Schwerpunkt der Polizeiarbeit. Innenminister Thomas Strobl: „Noch gibt es keinen Anlass zur Entwarnung. Ausbreitung der Mutante macht uns Sorge und konsequente Einhaltung der Corona-Regeln umso wichtiger - kein Partyrabatt!“

„Auch am vergangenen Wochenende hat die Polizei ein waches Auge auf den Ausflugsverkehr gehabt. Das Fazit: Die Lage ist im Griff, moderater Ausflugsverkehr und damit eine überwiegend entspannte Situation in den baden-württembergischen Wintersportgebieten, insbesondere den Höhenlagen des Schwarzwaldes und der Schwäbischen Alb. Auch wenn zwischenzeitlich vereinzelt Zufahrtsstraßen gesperrt werden mussten. Insgesamt kann man sagen: Es läuft!“ erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen Montag mit Blick auf das vergangene Wochenende

Polizei stellt 4.705 Verstöße fest

Bei den landesweiten Kontrollen stellte die Polizei zwischen Freitag und Sonntag (22. – 24. Januar 2021) insgesamt 4.705 Verstöße gegen die Regelungen der Corona-Verordnung fest. 1.647 der Gesamtverstöße bezogen sich auf die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Knapp 790 der Verstöße betrafen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen.

Vernunft hat inzwischen Oberhand

„Das Kontrollergebnis zeigt, dass die allermeisten Menschen erkannt haben, was volle Pisten und Menschenmengen an den Ausflugsörtlichkeiten für das Infektionsgeschehen bedeuten. Die Ausflügler hielten sich weitestgehend an die aktuellen Corona-Bestimmungen. Von der Polizei mussten nur wenige Verstöße gegen die Corona-Verordnung sowie Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet werden. Das ist gut so und ein Zeichen dafür, dass die Vernunft bei den Ausflüglern inzwischen Oberhand hat“, freut sich Innenminister Thomas Strobl.

Verstöße werden konsequent geahndet

„Wer aber glaubt, sich in seinen eigenen vier Wänden den Corona-Regeln entziehen zu können und damit die Gesundheit anderer Menschen aufs Spiel setzt, der kalkuliert das Risiko falsch. Es gibt weiterhin in der Pandemie keine Entwarnung und damit auch keinen Partyrabatt – Verstöße werden konsequent geahndet“, machte Innenminister Thomas Strobl klar. Denn auch an diesem Wochenende gab es unschöne Ereignisse. In Heddesheim (Rhein-Neckar-Kreis) waren zum Beispiel in der Nacht zum Samstag gleich mehrere Polizeistreifen erforderlich, um eine private Party zu beenden. Nachbarn hatten sich zuvor über den Lärm beschwert, der aus der Wohnung drang. Einsicht war bei den sieben feiernden Personen Fehlanzeige. Vielmehr zeigten sie sich aggressiv und wollten ihre Party zunächst nicht beenden. Das wird freilich geahndet: Sie sehen nun Anzeigen entgegen.

***

Die detaillierten Regeln der aktuellen Corona-Verordnung finden Sie hier: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/aktuelle-corona-verordnung-des-landes-baden-wuerttemberg/

Fragen zur Corona-Verordnung beantwortet auch COREY, der Corona-Chatbot der Landesregierung.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung