Kulturerbe im Osten

Bundestreffen der Deutschen aus Russland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die große Zahl der Besucherinnen und Besuchern beim heutigen Bundestreffen ist ein Beweis für die landsmannschaftliche Verbundenheit und ein großes Gemeinschaftsgefühl“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Samstag, 4. Juli 2015, beim Bundestreffen der Deutschen aus Russland in Stuttgart. Sie sei aber auch die Resonanz auf ein interessantes und vielfältiges Programm. Er freue sich, dass das Treffen in diesem Jahr wieder in Stuttgart stattfinde, denn das sei im Jahr 1951 auch der Ort des ersten Bundestreffens der Deutschen aus Russland gewesen. Zudem sei hier 1950 die Landsmannschaft gegründet worden und der Sitz der Bundesgeschäftsstelle befinde sich bis heute hier.

„Aus dieser besonderen Beziehung heraus hat Baden-Württemberg 1979 die Patenschaft über die Deutschen aus Russland übernommen“, so der Minister. Das Land habe damit ein Zeichen der Solidarität mit ihrem schweren Schicksal gesetzt und ein Versprechen zur Wahrung, Pflege und Weiterentwicklung ihres Kulturgutes gegeben. Die Patenschaft sollte dabei helfen, die Fremde zur Heimat zu machen. „Ich denke, Baden-Württemberg hat die Patenschaft in den vergangenen 35 Jahren gut ausgefüllt“, resümierte Gall. So fördere es Projekte der Kulturarbeit sowie nach wie vor institutionell die Landsmannschaft. Außerdem schließe das Patenschaftsversprechen auch die Fürsorge für die bis heute zu uns kommenden Spätaussiedler und deren Familienangehörige mit ein.

In seiner Rede hob Gall besonders das Motto des Bundestreffens hervor: „Deutsche aus Russland – hier und heute. Von Hilfesuchenden zu Leistungsträgern“. Es sei treffend gewählt, denn die Integration der Deutschen aus Russland sei in weiten Teilen eine Erfolgsgeschichte. „Eine Erfolgsgeschichte, weil sie nicht nur ihr Schicksal und ihre Kultur mitgebracht haben, sondern auch eine hohe Leistungsbereitschaft und den Willen, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren“, sagte der Minister. Für diesen Erfolg stünden viele Namen und Institutionen in fast allen Bereichen des Lebens, zum Beispiel in der Kultur, im Sport oder in der Wirtschaft. Auch am heutigen Programm würden Landsleute mitwirken, die solche Leistungsträger seien und sich durch ihre Erfolge in ganz Deutschland einen Namen gemacht hätten. „Mit ihrem Auftreten beim Bundestreffen dienen sie nicht nur als Vorbild, sondern ihre Mitwirkung ist gleichzeitig auch ein deutliches Bekenntnis zu ihrer Kultur und ihrer Herkunft. Und es ist ein wunderbares Bekenntnis“, betonte Gall.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz