Kulturerbe im Osten

Bundestreffen der Deutschen aus Russland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die große Zahl der Besucherinnen und Besuchern beim heutigen Bundestreffen ist ein Beweis für die landsmannschaftliche Verbundenheit und ein großes Gemeinschaftsgefühl“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Samstag, 4. Juli 2015, beim Bundestreffen der Deutschen aus Russland in Stuttgart. Sie sei aber auch die Resonanz auf ein interessantes und vielfältiges Programm. Er freue sich, dass das Treffen in diesem Jahr wieder in Stuttgart stattfinde, denn das sei im Jahr 1951 auch der Ort des ersten Bundestreffens der Deutschen aus Russland gewesen. Zudem sei hier 1950 die Landsmannschaft gegründet worden und der Sitz der Bundesgeschäftsstelle befinde sich bis heute hier.

„Aus dieser besonderen Beziehung heraus hat Baden-Württemberg 1979 die Patenschaft über die Deutschen aus Russland übernommen“, so der Minister. Das Land habe damit ein Zeichen der Solidarität mit ihrem schweren Schicksal gesetzt und ein Versprechen zur Wahrung, Pflege und Weiterentwicklung ihres Kulturgutes gegeben. Die Patenschaft sollte dabei helfen, die Fremde zur Heimat zu machen. „Ich denke, Baden-Württemberg hat die Patenschaft in den vergangenen 35 Jahren gut ausgefüllt“, resümierte Gall. So fördere es Projekte der Kulturarbeit sowie nach wie vor institutionell die Landsmannschaft. Außerdem schließe das Patenschaftsversprechen auch die Fürsorge für die bis heute zu uns kommenden Spätaussiedler und deren Familienangehörige mit ein.

In seiner Rede hob Gall besonders das Motto des Bundestreffens hervor: „Deutsche aus Russland – hier und heute. Von Hilfesuchenden zu Leistungsträgern“. Es sei treffend gewählt, denn die Integration der Deutschen aus Russland sei in weiten Teilen eine Erfolgsgeschichte. „Eine Erfolgsgeschichte, weil sie nicht nur ihr Schicksal und ihre Kultur mitgebracht haben, sondern auch eine hohe Leistungsbereitschaft und den Willen, sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren“, sagte der Minister. Für diesen Erfolg stünden viele Namen und Institutionen in fast allen Bereichen des Lebens, zum Beispiel in der Kultur, im Sport oder in der Wirtschaft. Auch am heutigen Programm würden Landsleute mitwirken, die solche Leistungsträger seien und sich durch ihre Erfolge in ganz Deutschland einen Namen gemacht hätten. „Mit ihrem Auftreten beim Bundestreffen dienen sie nicht nur als Vorbild, sondern ihre Mitwirkung ist gleichzeitig auch ein deutliches Bekenntnis zu ihrer Kultur und ihrer Herkunft. Und es ist ein wunderbares Bekenntnis“, betonte Gall.

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025