Sicherheit

Bundesrat beschließt Einsatz automatischer Kennzeichenlesesysteme

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia

Innenminister Thomas Strobl setzt sich erfolgreich für den Einsatz automatischer Kennzeichenlesesysteme ein: „Der Einsatz von automatischen Kennzeichenlesesystemen zur Strafverfolgung schafft mehr Sicherheit – weil er die Fahndung nach gefährlichen Straftätern erleichtert.“

„Der Bundesrat hat beschlossen, den Einsatz automatischer Kennzeichenlesesysteme in die Strafprozessordnung einzuführen. Das macht unser Land noch sicherer - denn unsere Sicherheitsbehörden haben es so leichter, gefährliche Straftäter zu fassen. Durch diese moderne Technik werden unsere Polizistinnen und Polizisten entlastet. Gleichzeitig ist der Einsatz des AKLS kein Eingriff in die Freiheitsrechte unbescholtener Bürger: Das automatische Kennzeichenlesesystem gleicht lediglich das gescannte Autokennzeichen mit dem Fahndungsbestand des Bundeskriminalamts ab. Bei einem negativen Verlauf werden die Scandaten sofort gelöscht. Wir haben damit einen hohen Sicherheitsgewinn bei null Einschränkungen“, betonte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl anlässlich der heutigen Beschlussfassung im Bundesrat.

Innenminister Strobl setzt sich ein

„Nach den Regelungen des Polizeigesetzes können wir in Baden-Württemberg automatische Kennzeichenlesesysteme derzeit nur zur Abwehr von Gefahren für hohe Rechtsgüter, wie Leib oder Leben, einsetzen. Meine kontinuierlichen Bemühungen im Bund im Interesse der Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger hat letztlich zu der geplanten Erweiterung der Strafprozessordnung geführt, nach der unsere Polizei dieses Instrument zukünftig auch zur Fahndung nach gefährlichen Straftätern einsetzen kann“, so Minister Thomas Strobl weiter.

Fortentwicklung der Strafprozessordnung

Der Gesetzesentwurf zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung sieht die Einführung einer spezialgesetzlichen Befugnis der Strafverfolgungsbehörden zur automatischen Kennzeichenerfassung im öffentlichen Verkehrsraum vor. Mit einer Software wird das abgelesene amtliche Kennzeichen mit den Kennzeichen von Fahrzeugen abgeglichen, die auf gesuchte Straftäter oder ihre Kontaktpersonen zugelassen sind beziehungsweise von diesen Personen genutzt werden. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass von der Befugnis nur Gebrauch gemacht werden darf, wenn zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für die Begehung einer Straftat von erheblicher Bedeutung vorliegen. Die Datenerhebung darf zudem nur vorübergehend und nicht flächendeckend erfolgen. 

Sicherheit im Fokus

„Mit dem Einsatz von automatischen Kennzeichenlesesystemen zu Zwecken der Gefahrenabwehr und künftig auch zur Strafverfolgung sorgen wir dafür, dass Baden-Württemberg auch in Zukunft eines der sichersten Bundesländer bleibt“, freut sich Innenminister Thomas Strobl und ergänzt: „Der Anschaffung von automatischen Kennzeichenlesesystemen auf technisch neuestem Stand steht in Baden-Württemberg somit nichts mehr entgegen.“

Weitere Meldungen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur