Digitalisierung

Breitbandförderbescheid in Höhe von über 4,6 Millionen Euro für die Stadt Künzelsau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Förderbescheidübergabe Künzelsau
v.l.n.r.: Catherine Kern MdL, Bürgermeister Stefan Neumann, Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Arnulf Freiherr von Eyb MdL und Christian Freiherr von Stetten MdB

In Künzelsau übergibt Digitalisierungsminister Thomas Strobl einen Breitbandförderbescheid in Höhe von über 4,6 Millionen Euro für das Projekt „Ausbau der grauen Flecken in der Stadt Künzelsau“. Damit werden 1.942 neue Teilnehmeranschlüsse entstehen.

„Jede einzelne Breitbandförderung ist eine direkte Investition in die Gigabit-Zukunft unseres Landes. Hier gönnen wir uns keine Verschnaufpause und unterstützen die Kommunen mit voller Kraft beim Ausbau ihrer digitalen Infrastruktur“, erklärte Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Übergabe eines Breitbandförderbescheides am 21. April 2023 im Rathaus von Künzelsau.

In Künzelsau erfolgt eine Investition in Höhe von 4.637.590,00 Euro für das Projekt „Ausbau der grauen Flecken in der Stadt Künzelsau“. Das Projekt wird zu 40 Prozent vom Land gefördert, 50 Prozent der Gesamtfinanzierung werden vom Bund getragen. Die Stadt Künzelsau übernimmt einen Eigenanteil von 10 Prozent. Damit werden 1.942 neue Teilnehmeranschlüsse in der Stadt Künzelsau entstehen. Darunter fallen 11 Schulanschlüsse, 175 Anschlüsse für Gewerbebetriebe und zwei Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen. Zudem werden fünf schwer erschließbare Einzellagen angeschlossen. Als schwer erschließbar gelten Gebäude, die mehr als 400 Meter vom letztmöglichen Anschlusspunkt entfernt sind.

Wichtiger Standortfaktor

„Durch die Unterstützung können wir das kommunale Glasfasernetz in Künzelsau weiter ausbauen“, freute sich Bürgermeister Stefan Neumann. „Damit kann die Breitbandversorgung nicht nur für Einwohnerinnen und Einwohner, Studierende, Schülerinnen und Schüler, Freiberufler und Landwirte wesentlich verbessert werden. Auch der erhöhte Breitbandbedarf der Gewerbebetriebe kann gedeckt werden. Bei Land und Bund bedanke ich mich herzlich für die Förderung des immens wichtigen Standortfaktors.“

Innenminister Thomas Strobl betonte: „Im Gigabitzeitalter ist eine schnelle und zuverlässige Internetanbindung ganz entscheidend dafür, wo die Menschen hinziehen und wo sich Unternehmen ansiedeln. Unsere Anstrengungen zeigen Wirkung, schnelles Internet überall dort hinzubringen, wo wir es auch brauchen. Das ist ein großer Erfolg für alle Beteiligten und ein Beweis für die Arbeit und das Engagement, das in jedes einzelne Projekt, so auch hier in Künzelsau, geflossen ist.“

Mit der heutigen Übergabe unterstützt das Land die Stadt Künzelsau bereits zum zweiten Mal beim Ausbau mit schnellem Internet. Insgesamt fließen durch die beiden Förderungen rund 5,78 Millionen Euro Landesmittel für den Breitbandausbau nach Künzelsau. Hinzu kommen Bundesfördermittel in Höhe von insgesamt rund 7,33 Millionen Euro für den Breitbandausbau.

Seit dem Jahr 2016 hat das Land insgesamt 3.438 Förderprojekte mit 2,29 Milliarden Euro in ganz Baden-Württemberg unterstützt; der Bund hat weitere 2,78 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt (Stand 21.04.2023). Damit haben Land und Bund seit dem Jahr 2016 zusammen rund 5,08 Milliarden Euro in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg investiert.

Fast 70 Prozent der Haushalte im Gigabit-Bereich

Derzeit sind in Baden-Württemberg 69,65 Prozent der Haushalte mit gigabitfähiger Infrastruktur versorgt (1.000 Mbit/s). Dabei verzeichnet Baden-Württemberg einen Anstieg von 1,4 Prozent der Haushalte Mitte 2016 auf 69,65 Prozent Ende 2022 –  also insgesamt eine Steigerung um 68,25 Prozentpunkte. Über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s verfügen in Baden-Württemberg 88,9 Prozent der Haushalte. Darüber hinaus verfügen nach dem Breitbandatlas (Stand Ende 2022) in Baden-Württemberg 92,77 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s. Das bedeutet einen Anstieg von rund 20 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download.

Weitere Meldungen

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben