Verkehrssicherheit

Bikertag 2016 – Sicher im Südwesten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Motorradfahrer beim Bikertag

„104 Motorradfahrer sind im vergangenen Jahr tödlich verunglückt. Damit kam mehr als jeder fünfte Verkehrstote bei einem Motorradunfall ums Leben. Zwar verzeichnen wir in diesem Jahr bis jetzt einen Rückgang bei der Zahl der getöteten Motorradfahrenden, aber jeder Verunglückte auf unseren Straßen ist einer zu viel“, sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 6. Mai 2016, in Stuttgart. Motorradfahrende seien insbesondere auf den Landstraßen gefährdet, die Hauptunfallursachen bei Motorradunfällen mit Verletzten seien überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit.

Beim siebten landesweiten Bikertag am Sonntag auf der Landesmesse Stuttgart sollen alle Besucher auf die Möglichkeiten einer sicheren Motorradfahrt hingewiesen werden. „Motorradfahren macht Spaß, ist jedoch auch mit erheblichen Risiken verbunden“, warnte Minister Gall. Die Polizei wolle nicht nur kontrollieren, sondern auch informieren und suche beim Bikertag den Dialog mit der Bikerszene. Der Aktionstag habe sich deshalb im siebten Jahr zu einer erfolgreichen und festen Veranstaltung der Verkehrsprävention etabliert.

„Wir werden auch in diesem Jahr mit Begleitung der Polizei und des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg von acht Startorten auf landschaftlich reizvollen Strecken eine gemeinsame Fahrt zur Landesmesse in Stuttgart anbieten“, warb Innenminister Reinhold Gall für die Teilnahme an der Sternfahrt. Dort erwarte die Besucher ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot der Veranstaltungspartner zum Thema „Motorrad und Sicherheit“.

Neben einer Vielzahl von Informationsständen und Fahrsimulatoren werde auch die digitale Verkehrsüberwachungstechnik der Polizei präsentiert. Auf der großen Aktionsfläche werde von professionellen Testfahrern die Wirkung der modernsten elektronischen Assistenzsysteme demonstriert. Erstmalig stehe auch eine eindrucksvolle Motorrad-Stuntshow auf dem Programm.

Bei einer Mitmach-Aktion der Verkehrssicherheitskampagne des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) unter dem Titel „Runter vom Gas“ seien Motorradfahrer dazu eingeladen, sich mit der Botschaft „Echte Männer/Starke Frauen rasen nicht“ zu fotografieren und das Bild über Social-Media-Kanäle zu teilen. Aber auch die Fans von Rockmusik kämen nicht zu kurz, denn die SWR3-Band werde live auf einer Freilichtbühne auftreten. Zudem sei für das kulinarische Wohl der Besucher bestens gesorgt.

„Ich danke den vielen Helfern und allen Partnern, die ihren Beitrag zum Gelingen dieser herausragenden Veranstaltung geleitstet haben. Allen Teilnehmern wünsche ich eine unfallfreie Anfahrt zur Messe Stuttgart und eine gesunde Heimkehr“, sagte der Schirmherr der Veranstaltung, Innenminister Reinhold Gall.

Stimmen der Partner:

Der Präsident der Landesverkehrswacht, Hartfrid Wolff, appellierte an die Motorradfahrer: „Jeder Motorradfahrer kann seine eigene Sicherheit im Straßenverkehr durch die Teilnahme bei einem Fahr- und Sicherheitstraining erhöhen. Unsere kompetenten Fahrsicherheitstrainer bieten ein qualitativ hochwertiges Sicherheitstraining speziell für Motorradfahrer an.“

„Der Bikertag ist eine große Aktion zum Thema Motorradsicherheit, wozu es eine Menge zu erfahren gibt“, sagte Chefredakteur Michael Pfeiffer von der Zeitschrift MOTORRAD. „Unsere Testfahrer werden aktuelle Maschinen in all ihrer Fahrdynamik vorführen und dabei deren komplexe Technik erläutern: vom Fahrwerk bis hin zu den modernsten elektronischen Assistenzsystemen.“

BMW Motorrad präsentiert neben einer Auswahl des aktuellen Programms die neuesten Generationen von Fahrerassistenzsystemen und Sicherheitsstandards. Kosta Lagoyannis, Leiter Marketing BMW Motorrad Deutschland, zu der Veranstaltung: „In unserer mehr als 90-jährigen Geschichte hat sich BMW Motorrad dem Thema Sicherheit stets ganz besonders stark verschrieben.“ Das wird auch auf dem Bikertag zu sehen sein. In Stuttgart präsentiert BMW Motorrad einige aktuelle Fahrerassistenzsysteme sowie Sicherheitstechnologien, die das Motorradfahren in Zukunft sicherer gestalten werden.

Jochen Klima, Vorsitzender des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg e.V.: „Eine gute Fahrausbildung bei einer engagierten Motorradfahrschule ist eine wichtige Basis für sicheres Motorradfahren. Aber auch nach der Ausbildung ist es von elementarer Bedeutung, seine Kenntnisse immer wieder aufzufrischen. Dazu bietet sich beispielsweise zum Saisonstart im Frühjahr die Teilnahme an einem von Verbandsfahrschulen angebotenen Sicherheitstraining an. Ebenso hilfreich sind – vor allem nach längerer Bike-Pause - einige Auffrischungsstunden bei einem erfahrenen Motorradfahrlehrer. Der Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. unterstützt in diesem Jahre beim Bikertag erneut die Polizei und übernimmt in Eigenregie wieder die Führung zweier Sternfahrten zum Messegelände.“

„Auch wenn Motorräder im Vergleich zu Autos in der Regel sehr gut gewartet sind, stehen Reifen und Bremsanlagen auch bei den Bikes Jahr für Jahr ganz oben auf der Mängelliste. Eine optimal gewartete Maschine - mit besonderem Blick auf den Zustand der Reifen und Bremsen - bietet deutlich mehr Sicherheit und minimiert die Risiken. Auch dieses Jahr bieten die Motorradexperten von TÜV SÜD wieder an den Startpunkten der Sternfahrt und auf dem Messegelände gerne technische Beratung sowie viele hilfreiche Tipps für mehr Sicherheit beim Motorradfahren“, sagte der Regionalleiter TÜV SÜD Auto Service, Thomas Emmert.

Auch 2016 wird der Bikertag von Deutschlands meistgehörtem öffentlich-rechtlichem Radio SWR3 begleitet und redaktionell vor Ort unterstützt. Die SWR3-Band unterhält die Besucher mit Live-Musik der Extraklasse. „Viele unserer Hörer sind regelmäßig mit dem Motorrad unterwegs. Wir möchten mit unseren Beiträgen dabei helfen, das Sicherheitspotenzial der Motorradfahrer auf unseren Straßen zu stärken und Unfälle zu vermeiden“, betonte Bertram Quadt, Leiter des Verkehrszentrums von SWR3.

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit und zum Bikertag 2016 stehen im Internet unter www.bikertag.de oder www.gib-acht-im-verkehr.de.

Anlage: Unfalllage Motorrad (PDF)

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises