Heimattage

Besuch der Landesfesttage 2021 in Radolfzell

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landesfesttage 2021 Radolfzell

Heimat ist mehr als ein Wort – es ist gelebtes Miteinander und gemeinsames Fundament, das durch uns, gemeinsam, zu Zukunft wird.

Mit den Landesfesttagen fand am Wochenende 10. bis 12. September 2021 der Höhepunkt des Veranstaltungsjahres der Heimattage 2021 in Radolfzell statt. Aufführungen von rund 20 Trachtengruppen, historischen Verbänden, Bürgergarden, Fanfarenzügen, vielfältigsten Musikvereinen und Fahnenschwingern aus sämtlichen Teilen Baden-Württembergs rundeten am 12. September 2021 das Heimattagejahr 2021 ab.

Heimat ist Gemeinschaft und Verantwortung

Hierzu erklärt der Stv. Ministerpräsident und Kommunalminister Thomas Strobl: „Radolfzell hat ein beeindruckendes Programm für 2021 aufgeboten. Die Heimattage 2021 in Radolfzell zeigen vor allem eins: die Vielfalt und Tatkraft der Menschen in unserem Land. Freilich ist Heimat dabei viel mehr als ein Wort. Heimat, das sind keine Daten, kein Geburtsort oder eine bestimmte Landschaft, es ist vor allem Gemeinschaft, unser soziales und kulturelles, unser tägliches Miteinander. Das ist es, was uns unsere Identität gibt und Geborgenheit ermöglicht, das uns unser Zusammenleben aktiv und gemeinsam gestalten lässt. Dieses Miteinander verbindet uns in einem festen Band miteinander, es lässt uns gemeinsam Zukunft gestalten. Deshalb ist Heimat immer auch die – oftmals ganz persönliche – Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für das Hier und Jetzt, für unsere Gemeinschaft, aber gerade auch für die Generationen, die nach uns kommen.“

Offenburg 2022 übernimmt den Staffelstab

Im Zuge des Landesfests der Heimattage, am Sonntag (12. September 2021), übergab der Stv. Ministerpräsident Thomas Strobl feierlich eine Erinnerungsmedaille des Heimattagejahres 2021 an die Stadt Radolfzell. Anschließend nahm Minister Thomas Strobl die Heimattage-Fahne, als Staffelstab der Heimattage, entgegen und übergab diese an die zukünftige Ausrichterstadt 2022, Offenburg. Zugleich wechselt mit dem neuen Festjahr nicht nur die Ausrichterstadt der Heimattage, sondern auch die Schirmherrschaft geht vom Staatsministerium Baden-Württemberg zum Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg über.

Heimattage sind ein Erfolgsmodell

„Klar ist: Die Heimattage sind ein absolutes Erfolgsmodell. Heimat, das sind vor allem die gelebte Vielfalt und die Traditionen, vor Ort, bei den Menschen – in der ganzen Fläche unseres Landes. Gerade als Kommunalminister möchte ich deswegen auch die Wertschätzung für das Engagement aller Haupt- und Ehrenamtlichen und der Kommunen, die sich immer wieder ganz engagiert der Ausrichtung der Heimattage annehmen, zum Ausdruck bringen. Diese engagierten Menschen, aus allen Ecken, der gesamten Fläche unseres schönen Landes, machen die Heimattage ja überhaupt erst möglich, in überwältigendem Maße in ihrer Freizeit. Freilich, Baden-Württemberg ist unsere Heimat und das stete Zusammenspiel aus Beständigkeit und Veränderung ist es, das uns zu einem der lebenswertesten Länder unseres Planeten macht, zu einem Standort von Erfolgsgeschichten, wirtschaftlich, aber auch ganz persönlich, mit starkem bürgerschaftlichem Engagement und gelebter Wertschätzung.

Heimat geht nur gemeinsam

Die Heimattage knüpfen hier an, machen über das ganze Jahr hinweg Angebote für Jung und Alt, machen diesen Spirit fühlbar und entwickeln ihn, auch ganz und gar demokratisch, mit den Menschen, weiter – in einem gemeinsamen Wir-Projekt. Ein Wir-Projekt, das durch uns zu Zukunft wird. Auf diese Weise schaffen es die Heimattage, das Verständnis für Heimat zu vertiefen und dieses Wir-Gefühl der Menschen in Baden-Württemberg nachhaltig zu stärken. Denn Heimat geht nur gemeinsam. Und genau das ist es, was mir ein ganz besonderes Herzensanliegen ist. Diese Hoffnung und Neugierde, dieses Vertrauen auf uns und unser Land, in einem jeden von uns zu wecken: Entdecken wir uns gemeinsam neu, im Vertrauen auf- und miteinander“, so Minister Thomas Strobl.

***

Informationen zum Programm der Landesfesttage von Freitag, 10. September, bis einschließlich Sonntag, 12. September 2021, finden Sie auf den Seiten der Heimattage 2021 https://www.heimattage-radolfzell.de/

Weitere Meldungen

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs