Polizei

Bestellung der künftigen Polizeipräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Ministerrat hat in seiner Sitzung die Personalvorschläge von Innenminister Reinhold Gall zur Bestellung der neuen Polizeipräsidenten gebilligt. Ebenfalls gebilligt hat der Ministerrat die Vorschläge zur Bestellung des neuen Landeskriminal- sowie Landespolizeidirektors und der neuen Vizepräsidentinnen beziehungsweise -präsidenten der Polizei.

„Die künftigen Dienststellenleiter sowie ihre Vertreterinnen bzw. Vertreter haben sich in ihren Funktionen bei der Polizei Baden-Württemberg hervorragend bewährt und gezeigt, dass sie auf Grund ihrer Persönlichkeit herausragende Führungsaufgaben übernehmen können. Insbesondere durch die Projektarbeit zur Umsetzung der Polizeistrukturreform sind die künftigen Polizeipräsidenten mit der Region des jeweiligen Polizeipräsidiums sowie mit der Struktur der zukünftigen Dienststelle bzw. Einrichtung bestens vertraut. Sie tragen für die Ausgestaltung der künftigen Präsidien Verantwortung. Der Werdegang jedes Einzelnen zeigt, dass die künftigen Präsidenten der Polizei Baden-Württemberg für Ihre neue Aufgabe hervorragend gerüstet sind“, betonte Innenminister Reinhold Gall in Stuttgart.

Vorgesehen ist, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann die neuen Präsidenten sowie Vizepräsidentinnen beziehungsweise -präsidenten der Polizei zum Beginn der neuen Polizeiorganisation am 1. Januar 2014 ernennen wird. Nachdem das Landeskriminalamt sowie die Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen im Zuge der Polizeistrukturreform nicht neu gebildet werden, müssen die Leiter dieser Einrichtungen auch nicht erneut bestellt werden.

Franz Lutz wird Leiter des Polizeipräsidiums Stuttgart

Der bisherige Leiter der Polizeidirektion Reutlingen, Leitender Polizeidirektor Franz Lutz, wird bereits am 15. August 2013 die Leitung des Polizeipräsidiums Stuttgart übernehmen und zum Polizeipräsident ernannt. Damit folgt er dem tödlich verunglückten Polizeipräsidenten Thomas Züfle. „Franz Lutz wird an dem kommunikativen und transparenten Führungsstil unseres tragisch verstorbenen Polizeipräsidenten Züfle anknüpfen. Ich bin sicher, dass er die großen Herausforderungen, die mit dem Amt des Stuttgarter Polizeipräsidenten verbunden sind, meistern wird“, hob Minister Gall hervor. Das Polizeipräsidium Stuttgart ist mit über 2.600 Beschäftigten, davon über 2.200 im Vollzugsdienst, für die Sicherheit von rund 600.000 Einwohnern auf einer Fläche von 207 Quadratkilometern zuständig.

Der knapp 56-jährige Franz Lutz ist in Stuttgart geboren, leitet seit Mai 2005 die Polizeidirektion in Reutlingen und ist bis dato im Rahmen der Polizeistrukturreform der Projektverantwortliche für das künftige Polizeipräsidium Reutlingen. Von 2002 bis 2004 war Franz Lutz bei der Landespolizeidirektion Tübingen der Leiter des Referats Führung und Einsatz und stellvertretender Leiter der Abteilung Polizeiliche Aufgaben. Zuvor war er von 1993 bis 2002 in verschiedenen Funktionen im Innenministerium tätig.

Künftigen Dienststellenleiter der Polizei Baden-Württemberg und ihre Vertreter

Organisation: künftiger Leiter; künftige(r) Vertreter(in)

  • PP Aalen: Ltd. KD Michelfelder, Ralf; Ltd. PD Schindler, Volker
  • PP Freiburg: AP Rotzinger, Bernhard; Ltd. KD Oschwald, Alfred
  • PP Heilbronn: LKD Grasmück, Hartmut; Ltd. PD Becker, Hans
  • PP Karlsruhe: Ltd. PD Renter, Reinhard; PPin Gerecke, Hildegard
  • PP Konstanz: Ltd. PD Falk, Ekkehard; Ltd. KD Stürmer, Uwe
  • PP Ludwigsburg: Ltd. PD Rebholz, Frank; Ltd. PD Eisele, Roland
  • PP Mannheim: Ltd. PD Werner, Detlef; PPin Denner, Caren
  • PP Offenburg: Ltd. PD Gehri, Michael; Ltd. PD Semling, Franz
  • PP Reutlingen: Ltd. PD Wagner, Hans-Dieter; Ltd. KD Nething, Reinhard
  • PP Stuttgart: Ltd. PD Lutz, Franz; Ltd. KD Walz, Norbert
  • PP Tuttlingen: Ltd. KD Schwarz, Ulrich; Ltd. PD Sigg, Gerold
  • PP Ulm: AP Nill, Christian; Ltd. PD Högerle, Hubertus
  • PP Einsatz: DirBP Mürder, Thomas; Ltd. PD Metzger, Burkhard
  • Hochschule für Polizei: Rektor Pick, Alexander; Ltd. PD Hirschle, Jürgen
  • Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei: Ltd. PD Vogel, Udo; Ltd. KD Herzog, Wolfgang
  • Landeskriminalamt: P Schneider, Dieter; Ltd. KD Ziwey, Klaus
  • Landeskriminaldirektor: Ltd. KD Schatz, Martin
  • Landespolizeidirektor: Ltd. PD Papcke, Ralph

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch