Polizei

Bernhard Weber wird neuer Präsident beim Polizeipräsidium Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Wilfried Klenk MdL, Polizeipräsident Bernhard Weber und Dietrich Moser von Filseck, Stellvertreter des Landespolizeipräsidenten, bei der Aushändigung der Urkunde (von links nach rechts).

„Das Polizeipräsidium Ulm bekommt mit Bernhard Weber einen neuen Leiter, der zu den erfahrensten Polizeiführern unseres Landes gehört. Seit nahezu 20 Jahren stand er bei verschiedenen Dienststellen der Polizei Baden-Württembergs jeweils in Spitzenfunktionen in der Verantwortung – und das überaus erfolgreich. Er ist die ideale Besetzung für diese Stelle. Mit seiner Persönlichkeit und Erfahrung wird das Polizeipräsidium Ulm auch zukünftig hervorragend geführt werden“, sagte Staatssekretär Wilfried Klenk MdL am Montag, 29. Juli 2019, in Stuttgart. Anlass war die Aushändigung der Urkunde an Bernhard Weber, mit der er zum Leiter der Dienststelle in Ulm bestellt wurde.

Bernhard Weber wird Nachfolger von Polizeipräsident Christian Nill, der nur wenige Tage vor seiner Pensionierung am 24. Juni dieses Jahres verstarb. Weber bekleidete bei der Polizei Baden-Württemberg bereits mehrere Spitzenämter, unter anderem als stellvertretender Leiter der ehemaligen Polizeidirektionen in Friedrichshafen und in Reutlingen sowie als Leiter der früheren Polizeidirektion Heidenheim. Zuletzt war er als stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Aalen tätig.

„Der Verlust des allseits sehr geschätzten Christian Nill ist noch immer präsent. Sein polizeiliches Erbe ist das hervorragend aufgestellte Polizeipräsidium Ulm, das mit seinem neuen Polizeipräsidenten auch weiterhin erfolgreich geleitet werden wird, da bin ich mir ganz sicher“, so Klenk.

Bernhard Weber ist kein Unbekannter in der Donaustadt, da er bereits in der Vergangenheit über mehrere Jahre eine Führungsfunktion beim Polizeipräsidium Ulm innehatte und deshalb mit den Gegebenheiten im dortigen Dienstbereich bestens vertraut ist. Sein neues Amt als Polizeipräsident wird Bernhard Weber am 1. August antreten.

***

Bernhard Weber, geboren am 8. Oktober 1959

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Polizeidirektion Friedrichshafen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2001: Polizeidirektion Friedrichshafen, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Regierungspräsidium Tübingen, stellvertretender Leiter des Referats 64 – Führung und Einsatz
  • 2011: Polizeidirektion Reutlingen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2012: Polizeidirektion Heidenheim, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2017: Polizeipräsidium Aalen, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter der Direktion Polizeireviere

 

Weitere Meldungen

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz