Polizei

Bericht zur Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand schiebt Geldscheine über den Tisch. Quelle: www.polizei-beratung.de Eine Hand schiebt Geldscheine über den Tisch.

Die Polizei Baden-Württemberg geht konsequent gegen Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität vor, so Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Fallzahlen zur organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2021.

„In diesem Jahr jährt sich zum 30. Mal der tödliche Mordanschlag auf den italienischen Richter Giovanni Falcone (23. Mai 1992). Neben ihm fielen diesem schrecklichen Anschlag seine Frau, Francesca Morvillo, und die Männer seiner Eskorte, Vito Schifani, Rocco Dicillo und Antonio Montinaro, zum Opfer. Uns wurde mit diesem Attentat vor Augen geführt, mit welcher Brutalität die Organisierte Kriminalität ihre Verbrechen verübt. Im Jahr 2021 haben wir eine Reihe von großen Erfolgen bei der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und der Wirtschaftskriminalität erreicht. Die Ermittlungen gingen dabei weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Damit weder die Organisierte Kriminalität noch die scheinbar im verborgenen stattfindende Wirtschaftskriminalität ihre Machtansprüche gelten machen können, bekämpfen wir sie vor Ort im Land und in enger Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden anderer Länder und Europol“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vorstellung des Berichts zur Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2021 am heutigen Freitag.

Zahlen, Daten, Fakten

Die Polizei Baden-Württemberg führte im Jahr 2021 insgesamt 37 Ermittlungsverfahren gegen Angehörige der Organisierten Kriminalität (OK-Verfahren). Damit ist die Anzahl im Vergleich zum vorangegangenen Jahr (2020: 33) leicht angestiegen. Dem Großteil der OK-Verfahren (19) lagen mit knapp über 51 Prozent Straftaten aus dem Bereich der Rauschgiftkriminalität zugrunde. Ungefähr 16 Prozent der OK-Verfahren betrafen den Bereich der Wirtschaftskriminalität (sechs) und etwa acht Prozent die Eigentumskriminalität (drei). Drei Verfahren sind dem Bereich der Cyberkriminalität zuzuordnen, was etwa acht Prozent entspricht.

Im Jahr 2021 wurden insgesamt 171 OK-Vorfeld-Verfahren (Verfahren im Vorfeld der Organisierten Kriminalität) geführt. Das sind elf Verfahren weniger als noch im Vorjahr. Im Bereich der Bandenkriminalität dominieren die Rauschgift-, Eigentums- und Wirtschaftskriminalität. Fast 43 Prozent der OK-Vorfeld-Verfahren betrafen den Bereich der Rauschgiftkriminalität (73). Etwa 32 Prozent der Verfahren entfielen auf den Bereich der Eigentumskriminalität (55) und fast 13 Prozent betrafen den Bereich Wirtschaftskriminalität (22).

„Beispielsweise konnten in einer von Eurojust koordinierten Aktion Polizeieinheiten aus Deutschland und Italien einen wichtigen Schlag gegen die italienische Mafia vollziehen. Dabei wurde eine Vielzahl von Haftbefehlen in Italien und Deutschland vollstreckt. Zur Sicherung der Taterträge wurden in Deutschland und Italien Vermögensarreste von mehreren Millionen Euro erlassen. Dieses Verfahren stellt ein eindrückliches Beispiel aus dem vergangenen Jahr dar“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Wirtschaftskriminalität

Die Wirtschaftskriminalität nimmt gegenüber dem Vorjahr um 52,9 Prozent auf 5.003 Fälle ab und erreicht damit den niedrigsten Wert seit fünf Jahren. Fallstarke Verfahren mit hunderten oder tausenden Einzelfällen führen zu statistischen Schwankungen im Bereich Wirtschaftskriminalität. Die Zahl der Tatverdächtigen sinkt um 6,6 Prozent auf 2.774 Personen. Der Gesamtschaden im Bereich Wirtschaftskriminalität nimmt um 17,9 Prozent auf rund 277 Millionen Euro ab. Dies entspricht 50 Prozent des rund 556 Millionen Euro hohen Gesamtschadens, den die Kriminalität in Baden-Württemberg im Jahr 2021 verursacht hat.

Die Fallzahlen im Subventionsbetrug steigen im Jahr 2021 um 38,1 Prozent auf 460 Fälle (Vorjahr 333 Fälle) und der verursachte Schaden steigt von rund 3,87 Millionen deutlich auf rund 7,65 Millionen Euro. Grund hierfür sind die Anzeigen im Zusammenhang mit Corona-Soforthilfen. Die Fallzahlen des Infektionsschutzgesetzes gehen gegenüber dem Vorjahr um 77,1 Prozent auf 89 Fälle (Vorjahr 389 Fälle) zurück. Damit gleicht sich der Bereich schrittweise an das Niveau vor der Pandemie (Vorjahr 43 Fälle) an. In lediglich zwei Fällen nutzten OK-Gruppierungen neue Tatgelegenheiten, die sich aus der Pandemielage ergaben.

Für die Phänomene „falscher Polizeibeamter, Enkeltrick und Schockanruf“ ist ein Rückgang der Fallzahlen um 21,0 Prozent auf 11.770 Fälle (Vorjahr 14.905 Fälle) zu beobachten. Der überwiegende Teil der bekannt gewordenen Taten verbleibt mit 96,3 Prozent (Vorjahr 97,2 Prozent) im Versuchsstadium. Im Jahr 2021 waren die Täterinnen und Täter in 441 Fällen (Vorjahr 416 Fälle) erfolgreich.

„Baden-Württemberg ist für Kriminelle kein gutes Pflaster. Wer sich durch Straftaten bereichern will, ist bei uns fehl am Platz. Wir werden das organisierte Verbrechen weiterhin konsequent und in enger Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern bekämpfen. Wir halten den Druck hoch. Es ist maßgeblich das Verdienst unserer erfolgreichen Polizeiarbeit, dass wir in Baden-Württemberg in einem der sichersten Länder leben“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium