Bürgerschaftliches Engagement

Benefizkonzert „Für Zivilcourage - gegen Rechts“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit Blick auf die gemeinsame Benefizveranstaltung des Innenministerium und der Stadt Fellbach am Montag, 4. Februar 2013, in der Schwabenlandhalle betonte Innenminister Reinhold Gall, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus sei. „Wir müssen Zivilcourage leben und vor allem junge Menschen zum Hinschauen und zum Handeln ermutigen. Bei Diskriminierung und Bedrohung sollten alle mutig eingreifen und dazu beitragen, dass Auseinandersetzungen und Konflikte durch Verständigung gelöst werden“, sagte der Innenminister in Stuttgart.

Gerne habe er die Schirmherrschaft für die Veranstaltung unter dem Motto „Für Zivilcourage - gegen Rechts“ mit breit gefächertem Programm übernommen. „Ich hoffe auf eine große Resonanz, denn der Erlös dieser Benefizveranstaltung kommt der ‚Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V.’ und dem ‚Albbündnis für Menschenrechte gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit’ zugute“, so Gall.

Die Veranstaltung beginne um 17.30 Uhr mit einem „Markt der Möglichkeiten“, bei dem unterschiedliche Akteure ihre Präventionsprojekte vorstellten. Es folge eine Diskussionsrunde zum Thema „Zivilcourage“ mit dem Theater „Q-Rage“ und Darbietungen des Filderstädter Präventionsvereins „kidsforkids“ sowie des Popcolleges Fellbach. Durch das Programm führe der frühere Stuttgarter Polizeipräsident Konrad Jelden und nach Grußworten des Fellbacher Oberbürgermeisters Christoph Palm und Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann halte Hans-Jürgen Kerner von der Universität Tübingen ein Impulsreferat zum Thema Rechtsextremismus und Zivilcourage.

Das musikalische Programm werde ab 19.00 Uhr vom Landespolizeiorchester, der Rockgruppe „Crimestop“ und dem Musiker Conny Conrad bestritten, wobei alle Künstler ohne Gage spielen. „Natürlich können und wollen wir nicht mit Rock gegen Rechts konkurrieren, aber ich verspreche Ihnen, Sie werden von der Vielfalt des Repertoires überrascht sein. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, allerdings erhoffe ich mir viele Spenden“, so der Innenminister.

Zusatzinformationen:

Das Albbündnis für Menschenrechte - gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, gehört dem Beratungsnetzwerk „kompetent vor Ort. für Demokratie – gegen Rechtsextremismus" an.
Das Bündnis ist eine Verbindung aus Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichsten Berufsgruppen, die im Bereich der Jugendarbeit tätig sind.
Sie werden unterstützt durch freie und öffentliche Träger der Landkreise Biberach, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, der Polizei, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales, dem Diakonischen Werk Württemberg und der Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Weitere Informationen können dem angefügten Flyer entnommen werden.

Die Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V. ist der erste bürgerschaftliche, gemeinnützige Förderverein zur Kriminalitätsprävention in Baden-Württemberg. Der Verein wurde am 15. Juli 1996, von 26 Mitgliedern gegründet. Diese waren unter anderem der Landrat, der Leiter der Polizeidirektion, die Bürgermeister, der damalige Polizeipräsident der Landespolizeidirektion Stuttgart, Zeitungsverleger, Bankdirektoren, der Direktor des Amtsgerichtes und Kirchenvertreter.
Die wesentlichen Ziele des Vereins sind:
Initiierung, Durchführung und Unterstützung von Projekten der Kriminalprävention im Landkreis Waiblingen.

Projekte:

  • Blau macht blöd
  • Breakdance-Battle
  • Cool & Clean gegen Gewalt & Drogen
  • Felli-Inseln
  • Film 'Ohnmacht'
  • Gewalt ist keine Lösung - happy slapping
  • Häusliche Gewalt
  • Kinderprojekt
  • Ladendiebstahl
  • Mädchenseminar
  • Motorradtag am Ebnisee
  • Schülermultiplikatoren
  • Schutz vor Gewalt
  • Seniorenberater
  • Stalking
  • Täterberatung nach häuslicher Gewalt
  • Taff enough
  • Zukunftsinvestition Jugend

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024