Bürgerschaftliches Engagement

Benefizkonzert „Für Zivilcourage - gegen Rechts“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit Blick auf die gemeinsame Benefizveranstaltung des Innenministerium und der Stadt Fellbach am Montag, 4. Februar 2013, in der Schwabenlandhalle betonte Innenminister Reinhold Gall, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement gegen Rechtsextremismus und Rassismus sei. „Wir müssen Zivilcourage leben und vor allem junge Menschen zum Hinschauen und zum Handeln ermutigen. Bei Diskriminierung und Bedrohung sollten alle mutig eingreifen und dazu beitragen, dass Auseinandersetzungen und Konflikte durch Verständigung gelöst werden“, sagte der Innenminister in Stuttgart.

Gerne habe er die Schirmherrschaft für die Veranstaltung unter dem Motto „Für Zivilcourage - gegen Rechts“ mit breit gefächertem Programm übernommen. „Ich hoffe auf eine große Resonanz, denn der Erlös dieser Benefizveranstaltung kommt der ‚Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V.’ und dem ‚Albbündnis für Menschenrechte gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit’ zugute“, so Gall.

Die Veranstaltung beginne um 17.30 Uhr mit einem „Markt der Möglichkeiten“, bei dem unterschiedliche Akteure ihre Präventionsprojekte vorstellten. Es folge eine Diskussionsrunde zum Thema „Zivilcourage“ mit dem Theater „Q-Rage“ und Darbietungen des Filderstädter Präventionsvereins „kidsforkids“ sowie des Popcolleges Fellbach. Durch das Programm führe der frühere Stuttgarter Polizeipräsident Konrad Jelden und nach Grußworten des Fellbacher Oberbürgermeisters Christoph Palm und Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann halte Hans-Jürgen Kerner von der Universität Tübingen ein Impulsreferat zum Thema Rechtsextremismus und Zivilcourage.

Das musikalische Programm werde ab 19.00 Uhr vom Landespolizeiorchester, der Rockgruppe „Crimestop“ und dem Musiker Conny Conrad bestritten, wobei alle Künstler ohne Gage spielen. „Natürlich können und wollen wir nicht mit Rock gegen Rechts konkurrieren, aber ich verspreche Ihnen, Sie werden von der Vielfalt des Repertoires überrascht sein. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, allerdings erhoffe ich mir viele Spenden“, so der Innenminister.

Zusatzinformationen:

Das Albbündnis für Menschenrechte - gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, gehört dem Beratungsnetzwerk „kompetent vor Ort. für Demokratie – gegen Rechtsextremismus" an.
Das Bündnis ist eine Verbindung aus Vertreterinnen und Vertretern der unterschiedlichsten Berufsgruppen, die im Bereich der Jugendarbeit tätig sind.
Sie werden unterstützt durch freie und öffentliche Träger der Landkreise Biberach, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb, der Polizei, dem Kommunalverband für Jugend und Soziales, dem Diakonischen Werk Württemberg und der Jugendstiftung Baden-Württemberg.
Weitere Informationen können dem angefügten Flyer entnommen werden.

Die Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.V. ist der erste bürgerschaftliche, gemeinnützige Förderverein zur Kriminalitätsprävention in Baden-Württemberg. Der Verein wurde am 15. Juli 1996, von 26 Mitgliedern gegründet. Diese waren unter anderem der Landrat, der Leiter der Polizeidirektion, die Bürgermeister, der damalige Polizeipräsident der Landespolizeidirektion Stuttgart, Zeitungsverleger, Bankdirektoren, der Direktor des Amtsgerichtes und Kirchenvertreter.
Die wesentlichen Ziele des Vereins sind:
Initiierung, Durchführung und Unterstützung von Projekten der Kriminalprävention im Landkreis Waiblingen.

Projekte:

  • Blau macht blöd
  • Breakdance-Battle
  • Cool & Clean gegen Gewalt & Drogen
  • Felli-Inseln
  • Film 'Ohnmacht'
  • Gewalt ist keine Lösung - happy slapping
  • Häusliche Gewalt
  • Kinderprojekt
  • Ladendiebstahl
  • Mädchenseminar
  • Motorradtag am Ebnisee
  • Schülermultiplikatoren
  • Schutz vor Gewalt
  • Seniorenberater
  • Stalking
  • Täterberatung nach häuslicher Gewalt
  • Taff enough
  • Zukunftsinvestition Jugend

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade