Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber in Villingen-Schwenningen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszeichnung Ehrenamtliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Dieses Jahr erhalten 30 weitere Unternehmen die Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“. Die Verleihung geht jährlich an baden-württembergische Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit vielen Jahren bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen.

„Baden-Württemberg ist nicht nur bekannt für seine schöne Landschaft, seine wirtschaftliche Stärke und seine Innovationskraft, sondern auch für die außergewöhnliche Bereitschaft seiner Bürgerinnen und Bürger, sich ehrenamtlich zu engagieren und das Ehrenamt zu unterstützen. Das Ehrenamt ist in Baden-Württemberg tief verankert!“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 26. Oktober 2023 in der Neckarhalle in Villingen-Schwenningen.

Anlass war die Verleihung der Auszeichnung „Ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“ an 30 Unternehmen. Diese Auszeichnung wird vom Land Baden-Württemberg jährlich an Unternehmen verliehen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des Ehrenamts im Bevölkerungsschutz unterstützen. So können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel bei Notfällen unverzüglich in den Einsatz gehen.

Verantwortung übernehmen im Bevölkerungsschutz

„Mein ausdrücklicher Dank gilt allen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die dazu beitragen, dass das Ehrenamt in Baden-Württemberg weiter stark bleibt. Sie stellen sich nicht nur hinter ihre engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern übernehmen dadurch auch Verantwortung im Bevölkerungsschutz“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Wann immer es ernst wird, kann sich die Gesellschaft auf vorwiegend ehrenamtliche Helfer im Bevölkerungsschutz verlassen“, erklärte Stefan Wöhr, der geschäftsführende Gesellschafter der WÖHR-Gruppe, der bei der Veranstaltung stellvertretend als Arbeitgeber eines ausgezeichneten Unternehmens sprach. „An unserem Hauptstandort Höfen an der Enz, einem Ort im Nordschwarzwald mit 1.800 Einwohnern, wäre die Feuerwehr tagsüber nicht einsatzfähig, wenn sich die Industrie- und Handwerks-Betriebe nicht bereit erklären würden, Ihre Leute jederzeit hierfür abzustellen und dem Einsatzfall Priorität vor Belangen des Unternehmens einzuräumen.“

Arbeitgeber leisten wichtige Unterstützung

„Arbeitgeber tragen einen immensen Teil dazu bei, dass die im Bevölkerungsschutz ehrenamtlich Engagierten zuverlässig zu Einsätzen ausrücken können. Gerade in Zeiten des Fachkräfte- bzw. Arbeitskräftemangels ist diese Unterstützung nochmals ganz besonders hervorzuheben. Der Dank und meine volle Anerkennung gilt heute somit den Arbeitgebern, die täglich dafür einstehen, dass der Bevölkerungsschutz im Schwarzwald-Baar-Kreis und darüber hinaus auch zukünftig, Leben retten und Gefahren abwenden kann!“, sagte Sven Hinterseh, Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises.

Jürgen Roth, Oberbürgermeister der gastgebenden Stadt Villingen-Schwenningen, sagte mit Blick auf die anwesenden Unternehmensvertreterinnen und -vertreter: „Ich erlaube mir zu sagen, dass der Bevölkerungsschutz ohne das Ehrenamt geradezu aufgeschmissen wäre. Und umso wichtiger ist es auch aus meiner Sicht, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Rettungsdienste und anderer Hilfsorganisationen die uneingeschränkte Rückendeckung unserer Gesellschaft haben. Einen wichtigen Anteil daran tragen dabei die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die die Einsatzkräfte im Einsatzfall freistellen."

Bei der Feierstunde in Villingen-Schwenningen wurden die folgenden Unternehmen ausgezeichnet:

  • Agrom Agrartechnik GmbH, 77974 Meißenheim
  • Alfred Haasis Formenbau GmbH, 72336 Balingen
  • binder Systemhaus GmbH, 72336 Balingen
  • BIPSO GmbH, 78224 Singen
  • Bizerba SE & Co. KG, 72336 Balingen
  • CompData Computer GmbH, 72459 Albstadt
  • DSM Nutritional Products GmbH, 79639 Grenzach-Wyhlen
  • e.optimum AG, 77654 Offenburg
  • EBZ SE, 88212 Ravensburg
  • Gebr. Schwarz GmbH, 78628 Rottweil
  • Goldfuss engineering GmbH, 72336 Balingen
  • GRAFRIED Bauunternehmung GmbH, 79110 Freiburg
  • Holzbau Bruno Kaiser GmbH, 79872 Bernau im Schwarzwald
  • HolzHaus Bonndorf GmbH, 79848 Bonndorf im Schwarzwald
  • Karl Knauer KG, 77781 Biberach/Baden
  • Kies- und Schotterwerke Müller GmbH & Co.KG, 88356 Ostrach
  • Krug & Priester GmbH & Co. KG, 72336 Balingen
  • Marco Weber Elektrotechnik GmbH, 79271 St. Peter
  • Metzgerei Wellhäuser GmbH, 88214 Ravensburg
  • Morath GmbH, 79774 Albbruck
  • Øveraasen Deutschland GmbH, 79865 Grafenhausen
  • Richard Wöhr GmbH, 75339 Höfen an der Enz
  • Rubin Mühle GmbH, 77933 Lahr
  • Schreinerei Altmann GmbH, 79415 Bad Bellingen
  • Sikla GmbH, 78056 Villingen-Schwenningen
  • sternplastic Hellstern GmbH & Co. KG, 78054 Villingen-Schwenningen
  • Weiss Technik GmbH, 72336 Balingen
  • Wieland-Werke AG -Werk Villingen-, 78050 Villingen-Schwenningen
  • WTO Werkzeug-Einrichtungen GmbH, 77797 Ohlsbach
  • Wußler Holzbau, 77723 Gengenbach

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ausgewertet wurden.

***

Bilder der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek zur freien Verwendung mit dem Quellenhinweis: Innenministerium BW.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises