Land und Kommunen

Amtseinführung Regierungspräsidentin Sylvia Felder

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sylvia Felder

Innenminister Thomas Strobl führte Sylvia M. Felder feierlich in das Amt der Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe ein. „Mit Sylvia Felder haben wir eine starke Frau an der Spitze des Regierungsbezirks Karlsruhe“, erklärte Minister Thomas Strobl. Er dankte außerdem Regierungspräsidentin a.D. Nicolette Kressl für ihren erfolgreichen und engagierten Einsatz.

„Die Regierungspräsidien in Baden-Württemberg haben mit ihren umfassenden Zuständigkeiten und mit ihrer Koordinierungs- und Bündelungsfunktion eine hohe Bedeutung für das Land. Das Amt der Regierungspräsidentin bringt deshalb eine Themenvielfalt mit sich, die Außenstehende kaum für möglich halten. Regierungspräsidien sind kompetente und moderne Behörden, mit denen wir an der Spitze der digitalen Verwaltung stehen wollen. Für diese Aufgaben haben wir mit Sylvia Felder eine hochkompetente Frau gewonnen, die das uneingeschränkte Vertrauen der Landesregierung besitzt. Mit ihrer Persönlichkeit, ihrer jahrzehntelangen beruflichen Erfahrung als Abgeordnete und Rechtsanwältin sowie ihren Erfahrungen aus der Kommunal- und Landespolitik bringt sie alle Voraussetzungen mit“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Karlsruhe. Minister Thomas Strobl hatte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder im Haus der Wirtschaft feierlich in ihr neues Amt eingeführt.

„Unser Regierungsbezirk Karlsruhe ist eine Wachstumsregion erster Güte mit einer starken Wirtschaft, führender Wissenschaft, mit lebendiger Kultur und einzigartigen Naturschätzen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe ist gut aufgestellt, hat kompetente und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, denen das Wohl aller Bürger am Herzen liegt. Impulse für die Zukunft der Region zu geben, die Weiter-entwicklung unserer Verkehrsachsen, von Wirtschaft und Wissenschaft sind Zukunftsaufgaben, die ich an der Spitze des Regierungsbezirks mitgestalten will, um das Zusammenleben der Menschen zu fördern in einer an Natur, Kultur und Freizeit reich gesegneten Landschaft“, erklärte Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder.

Felder wurde bereits am 1. April 2019 förmlich zur Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe ernannt. Die Übergabe der Ernennungsurkunde erfolgte durch Minister Thomas Strobl. Die 51-Jährige ist Nachfolgerin von Nicolette Kressl, die in gutem, beiderseitigem Einvernehmen um Versetzung in den einstweiligen Ruhestand ersucht hatte.

„Nicolette Kressl hat dem Regierungspräsidium Karlsruhe über fast sieben Jahre ein Gesicht gegeben und den Regierungsbezirk geprägt. Die Bewältigung der Flüchtlingskrise, der Ausbau der Bürgerbeteiligung, große Infrastrukturprojekte bei Bahn, Straße und Hochwasserschutz, der Aufbau einer neuen Abteilung für die zentrale Steuerung der Flüchtlingsunterbringung oder die Einführung moderner Verwaltungsverfahren und Digitalisierungsprozesse waren Aufgaben, die die scheidende Regierungspräsidentin erfolgreich und engagiert angegangen ist“, dankte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl der scheidenden Regierungspräsidentin. Nicolette Kressl war von 1994 bis zum 1. Juni 2012 Mitglied des Deutschen Bundestags und in dieser Zeit von November 2007 bis Oktober 2009 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen. Sie war zum 1. Juni 2012 in der Nachfolge von Rudolf Kühner zur Regierungspräsidentin in Karlsruhe ernannt worden.

„Unter den verantwortungsvollen Aufgaben die ich während meiner beruflichen Laufbahn übernommen habe, war das Amt der Regierungspräsidentin das spannendste: unglaublich vielfältig und sehr nah bei den konkreten Situationen und Anliegen der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger. Zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es gelungen, viele Herausforderungen der letzten sieben Jahre erfolgreich zu meistern. Für die hohe Motivation, das Engagement, die vertrauensvolle Zusammenarbeit und das offene Miteinander bedanke ich mich ausdrücklich“, sagte Regierungspräsidentin a.D. Nicolette Kressl.

***

Vita Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder wurde im Jahr 1967 geboren, ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Nach dem Abitur absolvierte sie ein Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen, auf das das Rechtsreferendariat mit der zweiten juristischen Staatsprüfung im Jahr 1994 sowie die Zulassung als Rechtsanwältin folgte.

Von 2009 bis 2015 leitete Sylvia M. Felder das Büro des CDU-Landtagsabgeordneten des Wahlkreises Rastatt und war von April 2016 bis Ende März 2019 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg.

Seit 1. April 2019 ist Sylvia M. Felder Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe.

Sie war von 1999 bis 2013 Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Rastatt und ist seither Mitglied des Kreisvorstandes. Bis zum Amtsantritt als Regierungspräsidentin war Sylvia M. Felder seit 1996 Kreisrätin im Landkreis Rastatt und seit 2014 Stadträtin in ihrer Heimatstadt Gernsbach.

Sylvia M. Felder war vier Jahre Mitglied des Vorstands des Caritasverbandes für den Landkreis Rastatt. Sie ist Vorstandsmitglied des Vereins für Prävention und Sicherheit – Lebenswertes Murgtal e.V., Botschafterin der Frauenselbsthilfe nach Krebs, Murgtal-Gaggenau und Vizepräsidentin der Josef-Saier-Stiftung Ötigheim.

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr