Polizei

ACHTUNG?! – Projekt zur Extremismusprävention wird landesweit angeboten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir wollen früh erkennen, wenn sich junge Menschen radikalisieren – wir wollen dem rechtzeitig entgegentreten. Deshalb lautet unser Motto: ‚Gemeinsam gegen Extremismus!‘. Mit dem Präventionsprojekt ACHTUNG?! setzt das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) zusammen mit den Kooperationspartnern einen wichtigen Impuls gegen Extremismus. Wir wollen Jugendliche wirksam vor Extremismus schützen“, sagte Landespolizeipräsident Gerhard Klotter am 2. Juli 2018 in Stuttgart. Anlass war der Start des mit 250.000,- € dotierten Präventionsprojekts ACHTUNG?! an landesweit mehr als 50 Schulen.

Zum Start besuchten am heutigen Montag mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Elise von König Gemeinschaftsschule Stuttgart das erste Theaterstück des landesweiten Projekts. Die Schulleiterin Damaris Scholler erklärte dazu: „Das gesamte Projekt ACHTUNG?! ist eine sehr gute Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Blickwinkel zu eröffnen, um sich eine eigene Meinung bilden zu können. Dabei ist es für unsere Schule mit Jugendlichen, die sehr verschiedene Hintergründe haben, interessant, Gemeinsamkeiten herauszustellen."

Das Projekt ACHTUNG!?
ACHTUNG?! ist ein modular aufgebautes Projekt.

Zentrales Element ist das Theaterstück des Theaters Q-rage, das speziell für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe und beruflichen Schulen entwickelt wurde. Die jugendlichen Hauptpersonen Lina und Tarek, die freundschaftlich eng verbunden sind, suchen beide nach Orientierung. Das Theaterstück handelt von einer am Extremismus zerbrochenen Freundschaft, von falschen Freunden und von Konflikten innerhalb der Familie – allesamt Themen, mit denen sich Jugendliche unmittelbar identifizieren können und die auch eine starke emotionale Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler entfalten. Eine spannend gestaltete Nachbereitung des „Team meX“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg rundet das Theaterstück ab. Dabei steht der Dialog mit den Schülerinnen und Schülern über den Wert von Vielfalt und Demokratie als wichtige Voraussetzung für friedliches Zusammenleben im Vordergrund.

Präventionsexperten der Polizei führen in einem weiteren Modul Veranstaltungen mit Eltern und Lehrkräften durch, bei denen sie über politisch und religiös motivierte Kriminalität informieren. Dabei wird sich auch der Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten WEISSER RING mit ehrenamtlichem Personal an Veranstaltungen zu den Themen Zivilcourage und Opferschutz mit einbringen.

Eine Ausstellung sowie ein Aktivierungsvortrag der Stiftung Weltethos zu den Themen Toleranz und gemeinsame Werte ergänzen das Gesamtpaket.

ACHTUNG?! richtet sich somit nicht nur an Jugendliche, sondern auch an Eltern und schulische Fachkräfte.

Beim Projekt ACHTUNG?! wirken mit:

-    Filmakademie Baden-Württemberg
-    Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
-    Landeszentrale für politische Bildung mit Team meX
-    Lose Bande Ludwigsburg
-    Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
-    Polizei Baden-Württemberg
-    Regierungspräsidium Stuttgart
-    Stiftung Weltethos
-    Theater Q-rage
-    Weisser Ring e. V.

ACHTUNG?! wurde beim Polizeipräsidium Ludwigsburg in Kooperation mit staatlichen und nichtstaatlichen Stellen entwickelt. Es hat sich in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen über die Projektlaufzeit von zwei Jahren in der Praxis bewährt. Rund 4.200 jungen Menschen nahmen daran teil.

Die Gesamtkoordination des Projekts erfolgt durch konex, das das Projekt nach wissenschaftlichen Kriterien evaluiert und zur Information auch eine Internetseite eingerichtet hat: https://achtung.polizei-bw.de

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart