Polizei

ACHTUNG?! – Projekt zur Extremismusprävention wird landesweit angeboten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir wollen früh erkennen, wenn sich junge Menschen radikalisieren – wir wollen dem rechtzeitig entgegentreten. Deshalb lautet unser Motto: ‚Gemeinsam gegen Extremismus!‘. Mit dem Präventionsprojekt ACHTUNG?! setzt das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) zusammen mit den Kooperationspartnern einen wichtigen Impuls gegen Extremismus. Wir wollen Jugendliche wirksam vor Extremismus schützen“, sagte Landespolizeipräsident Gerhard Klotter am 2. Juli 2018 in Stuttgart. Anlass war der Start des mit 250.000,- € dotierten Präventionsprojekts ACHTUNG?! an landesweit mehr als 50 Schulen.

Zum Start besuchten am heutigen Montag mehr als 100 Schülerinnen und Schüler der Elise von König Gemeinschaftsschule Stuttgart das erste Theaterstück des landesweiten Projekts. Die Schulleiterin Damaris Scholler erklärte dazu: „Das gesamte Projekt ACHTUNG?! ist eine sehr gute Möglichkeit, den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Blickwinkel zu eröffnen, um sich eine eigene Meinung bilden zu können. Dabei ist es für unsere Schule mit Jugendlichen, die sehr verschiedene Hintergründe haben, interessant, Gemeinsamkeiten herauszustellen."

Das Projekt ACHTUNG!?
ACHTUNG?! ist ein modular aufgebautes Projekt.

Zentrales Element ist das Theaterstück des Theaters Q-rage, das speziell für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe und beruflichen Schulen entwickelt wurde. Die jugendlichen Hauptpersonen Lina und Tarek, die freundschaftlich eng verbunden sind, suchen beide nach Orientierung. Das Theaterstück handelt von einer am Extremismus zerbrochenen Freundschaft, von falschen Freunden und von Konflikten innerhalb der Familie – allesamt Themen, mit denen sich Jugendliche unmittelbar identifizieren können und die auch eine starke emotionale Wirkung auf die Schülerinnen und Schüler entfalten. Eine spannend gestaltete Nachbereitung des „Team meX“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg rundet das Theaterstück ab. Dabei steht der Dialog mit den Schülerinnen und Schülern über den Wert von Vielfalt und Demokratie als wichtige Voraussetzung für friedliches Zusammenleben im Vordergrund.

Präventionsexperten der Polizei führen in einem weiteren Modul Veranstaltungen mit Eltern und Lehrkräften durch, bei denen sie über politisch und religiös motivierte Kriminalität informieren. Dabei wird sich auch der Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten WEISSER RING mit ehrenamtlichem Personal an Veranstaltungen zu den Themen Zivilcourage und Opferschutz mit einbringen.

Eine Ausstellung sowie ein Aktivierungsvortrag der Stiftung Weltethos zu den Themen Toleranz und gemeinsame Werte ergänzen das Gesamtpaket.

ACHTUNG?! richtet sich somit nicht nur an Jugendliche, sondern auch an Eltern und schulische Fachkräfte.

Beim Projekt ACHTUNG?! wirken mit:

-    Filmakademie Baden-Württemberg
-    Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
-    Landeszentrale für politische Bildung mit Team meX
-    Lose Bande Ludwigsburg
-    Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
-    Polizei Baden-Württemberg
-    Regierungspräsidium Stuttgart
-    Stiftung Weltethos
-    Theater Q-rage
-    Weisser Ring e. V.

ACHTUNG?! wurde beim Polizeipräsidium Ludwigsburg in Kooperation mit staatlichen und nichtstaatlichen Stellen entwickelt. Es hat sich in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen über die Projektlaufzeit von zwei Jahren in der Praxis bewährt. Rund 4.200 jungen Menschen nahmen daran teil.

Die Gesamtkoordination des Projekts erfolgt durch konex, das das Projekt nach wissenschaftlichen Kriterien evaluiert und zur Information auch eine Internetseite eingerichtet hat: https://achtung.polizei-bw.de

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt