Polizei

44 neue Motorräder für die Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Dieses Polizeimotorrad ist wendig und schnell, sicherer und sparsamer im Verbrauch. Es ist eine große Hilfe bei der täglichen Polizeiarbeit.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Vorstellung der neuen BMW R 1200 RT im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart.

Gerade hier in Stuttgart sei die Motorradstaffel fest im täglichen Dienst der Polizei integriert. Als Anfang der sechziger Jahre überall in der Bundesrepublik das Motorrad gegen Autos eingetauscht wurde, hielt der damalige Polizeipräsident Paul Rau an der Kradstaffel fest. Er habe stets betont, dass gerade in den Städten mit ihren täglichen Staus das Zweirad schnell und flexibel eingesetzt werden könne. Heute würden die Motorräder neben dem Alltagsdienst auch bei der Eskortierung von Staatsgästen, bei Streckensperrungen beispielsweise wegen Radrennen oder auch bei mobilen Großveranstaltungen eingesetzt. „Die legendären Raureiter sind inzwischen Vorbild für viele Großstädte“, sagte der Innenminister.

Mit der Polizeireform sei auch eine neue Konzeption für die Zuteilung der Maschinen auf die Dienststellen erarbeitet worden. Durch optimierten Einsatz innerhalb der neuen Präsidien sei der landesweite Bedarf von 132 auf 105 Polizeimotorräder gesunken. Dabei sollen die Motorradstaffel in Stuttgart (28) sowie die Krad-Gruppen in Mannheim (14) und Karlsruhe (zwölf) den größten Anteil erhalten. Neun Motorräder sind für das Polizeipräsidium Freiburg vorgesehen. Die übrigen Polizeipräsidien bekommen jeweils fünf oder sechs Polizeimotorräder zugeteilt. Die aktuelle technische Richtlinie sehe ein Motorrad vor, das möglichst bei jedem Wetter und in jeder Einsatzsituation genutzt werden könne. In einer europaweiten Ausschreibung habe sich das BMW-Modell R 1200 RT durchgesetzt. „Die neuen Maschinen sind mit der modernsten Technik ausgerüstet und lösen einen Teil der bisher eingesetzten Motorräder ab, die nach über zehn Jahren altersbedingt ersetzt werden müssen“, sagte der Innenminister.

Neben automatischer Stabilitätskontrolle (ASC), ABS und 81 kW Leistung verfügten die Polizeikräder über eine Griff- und Sitzheizung und ein verstellbares Windschild. Zudem seien die Maschinen mit Digitalfunk und einem ausziehbaren Teleskopblaulicht ausgestattet. Alle neuen Kräder seien mit dem für Baden-Württemberg typischen Polizeimotorraddesign beklebt.

Weitere Informationen

Die Polizei erhält mit der BMW R 1200 RT ein bewährtes Modell. 23 Motorräder dieses Typs und 17 Maschinen einer früheren Modellreihe sind bereits jetzt bei der Polizei im Land erfolgreich im Einsatz. Die Polizeikräder wurden im April bei der BMW AG in Stuttgart-Vaihingen bereits komplett mit der Polizeitechnik angeliefert und rechtzeitig vor Beginn der Motorradsaison an die jeweiligen Polizeipräsidien ausgegeben.

Die jetzt beschafften 44 neuen Polizeimotorräder ersetzen bis zu 16 Jahre alte Kräder mit Gesamtlaufleistungen bis zu 120.000 Kilometer und werden auf alle Polizeipräsidien im Land verteilt.

Bikertag 2014

Bei der Präsentation wies Gall auch auf den „Bikertag 2014“ am 25. Mai 2014 hin. Bereits zum fünften Mal veranstaltet das Innenministerium Baden-Württemberg zusammen mit mehreren Partnern ein Treffen von und für Motorradfahrerinnen, -fahrern und Interessierte(n) rund um das Thema „Motorrad und Sicherheit“.

Der „Bikertag 2014 - Sicher im Südwesten“ findet in der Messe Stuttgart, Halle 3, statt. Mit „am Start“ sind neben der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR auch die LANDESVERKEHRSWACHT, der TÜV-Süd, die Firmen BMW Motorrad und EnBW, die Brauerei ROTHAUS-alkoholfrei-, die Zeitschrift MOTORRAD sowie der SWR 3.

Bikertag 2014

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises