Kommunen

41. Landkreisversammlung des Landkreistags

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussion, Podium, Landkreisversammlung

Anlässlich der 41. Landkreisversammlung des Landkreistags Baden-Württemberg in Fellbach lobt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Arbeit der Kommunen und sagt Unterstützung zu.

„Die Kommunen leisten aktuell bei der Aufnahme von Flüchtlingen und bei der Bewältigung der Energiekrise Beachtliches, fast Übermenschliches. Für ihre Arbeit am Rande ihrer Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit gebührt den Landkreisen, Städten und Gemeinden unser Dank und unsere Anerkennung. Als Kommunalminister stehe ich fest an der Seite der Kommunen, wir stehen in dieser Krise zusammen. Wir müssen schauen, wie wir die Kommunen entlasten, wir müssen Kompromisse finden, um das gesamte System am Laufen zu halten. Da können wir nicht einfach so weitermachen – auf höchstem Standard und jeden Tag noch ein bisschen mehr versprechen. In diesem Sinne unterstütze ich den Vorschlag, an bestimmten Stellen staatliche Standards und bürokratische Hürden abzubauen. Dazu gehört: Wir müssen etwa bei der Weiterentwicklung des Landesinformationsfreiheitsgesetzes ganz genau schauen, was wir den Kommunen zusätzlich aufbürden. Und bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sollten wir klar priorisieren und uns auf Leistungen mit einem hohen Mehrwert für Bürger und Unternehmen sowie hohen Abrufzahlen konzentrieren. Auch die Unterstützung der Verwaltung durch eine durchgängige Ende-zu-Ende-Digitalisierung der Verwaltungsprozesse haben wir im Fokus. Wann wenn nicht jetzt?! Wir sind bereit", sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der 41. Landkreisversammlung des Landkreistags Baden-Württemberg in Fellbach.

Technologie- und Innovationsstandort weiter stärken

„Kommunen und Land sind sich auch beim Ausbau des schnellen Internets einig: Der Gigabit-Stopp aus dem Bund ist ein fataler und folgenschwerer Fehler! Der Bund macht hier eine 180-Grad-Wende – vollkommen unangekündigt und entgegen der mit den Ländern getroffenen Vereinbarungen. Er verlässt einmal wieder den gemeinsamen Weg. Das Ganze reiht sich ein in eine Summe von Fehlentscheidungen der Ampel in Berlin (etwa beim Katastrophenschutz) – und mutet leider mehr an wie eine traurige Realsatire. Der Bund fährt Digitalisierung voll gegen die Wand – mit solider, zukunftsgerichteter Politik hat das leider immer weniger zu tun! Die Gigabitinfrastruktur ist die Lebensader der digitalen Gesellschaft. Seit 2016 haben wir den Turbo für unsere Gigabit-Zukunft eingelegt, um den Ausbau des schnellen Internets voranzubringen. Diese Anstrengungen zeigen Wirkung: Mit unserer Milliardeninvestitionsoffensive haben wir uns bundesweit vom Mittelfeld ins Spitzenfeld bewegt. Seit 2016 haben wir für den Glasfaser-Ausbau insgesamt fast 3.230 Breitbandprojekte in Baden-Württemberg bewilligt, rund 1,77 Mrd. Euro investiert und durch eine intelligente Förderpolitik auch dafür gesorgt, dass noch einmal mehr als 1,88 Milliarden Euro von Berlin ins Land fließen. Diesen Weg wollen und werden wir in Baden-Württemberg nicht verlassen. Denn wir setzen alles daran, den Technologie- und Innovationsstandort zu stärken“, so Kommunalminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen