Polizeitechnik

Gebilligte Mehranforderungen für den Haushalt 2015/2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Im Zuge der Haushaltsaufstellung 2015/16 hat die Landesregierung nicht nur 600 zusätzliche Beförderungen für Polizeibeamte beschlossen, die über viele Jahre hauptsächlich in direktem Kontakt mit dem Bürger hervorragende Arbeit geleistet haben, sondern auch ein Millionenpaket für moderne Polizeitechnik aufgelegt. „Die Sicherheitskräfte sind im Einsatz auf hochwertiges und zuverlässiges Gerät angewiesen“, hat Innenminister Reinhold Gall am Montag, 8. September 2014, in Stuttgart betont. Bereits 2013 bestellt wurden sechs Hubschrauber (Typ EC 145 T2) für die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg. Ende 2015 sollen die ersten zwei Maschinen ausgeliefert werden.

Die Hubschrauber werden grundsätzlich durch eigenes Personal im vorhandenen Instandhaltungsbetrieb gewartet und repariert. Komplexe, kostenintensive Wartungsmaßnahmen der hochwertigen Komponenten, wie zum Beispiel Grundüberholungen von Triebwerken und Hauptgetrieben werden bei externen Anbietern/Herstellern durchgeführt. Hierfür sind entsprechende Verträge abzuschließen. Für diese komplexen und kostenintensiven Wartungsmaßnahmen werden nun für die neuen sechs Hubschrauber ab 2016 insgesamt 15,2 Millionen Euro, verteilt auf die Dauer der voraussichtlichen Betriebszeiten, zur Verfügung gestellt.

Mit den nun in den Jahren 2015 und 2016 bereitgestellten Haushaltsmitteln in Höhe von 4,8 Millionen Euro (2015) und 3,8 Millionen Euro (2016) zeichnet sich erstmals eine Verstetigung von Haushaltsmitteln für den regelmäßigen Nachersatz bei den Kauffahrzeugen ab. Damit können dringend erforderliche Ersatzbeschaffungen von bis zu 30 Jahre alten Fahrzeugen und von Fahrzeugen mit einer Laufleistung bis zu 400.000 Kilometer erfolgen.

Der Polizeifuhrpark umfasst unter anderem rund 1.900 Kauffahrzeuge unterschiedlichster Fahrzeugmodelle und -typen. Für einen regelmäßigen Nachersatz waren im Staatshaushaltsplan bislang keine Haushaltsmittel eingestellt. Der - nicht ausreichende - Nachersatz erfolgte seither immer über Sonderprogramme (zum Beispiel „Sicherheitsoffensive Polizeitechnik“) - was zur Folge hatte, dass andere wichtige Investitionen für Technik nicht getätigt werden konnten.

Durch eine Ersatzbeschaffung von alten und unwirtschaftlichen Fahrzeugen werden nicht nur die Betriebskosten („Altfahrzeuge“ weisen in der Regel höhere Reparaturen, Wartungen und höhere Kraftstoffverbräuche auf) und der Gesamtkraftstoffverbrauch im Fuhrpark gesenkt, sondern auch die Schadstoffemissionen (CO2, NOx).

Daneben tragen neue Fahrzeuge auf Grund technischer Verbesserungen (durch neue Assistenzsysteme und verbesserte Sicherheitsausstattungen) zu einer höheren Verkehrssicherheit und somit auch zum Schutz der eingesetzten Polizeibeamtinnen und- beamten bei.

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen