Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Höherer Verwaltungsdienst

EIne Gruppe junger Menschen arbeiten im Team am Schreibtisch

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber, besonders für Juristinnen und Juristen.

Sie suchen eine spannende Aufgabe mit vielfältigen Perspektiven? Sie suchen einen Arbeitgeber, bei dem Sie in einem modernen Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitsmodellen herausfordernde, abwechslungsreiche und interessante Aufgaben meistern können? Sie wollen Beruf und Familie miteinander in Einklang bringen? Sie haben den Kopf voller Ideen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Flyer "Juristinnen und Juristen im höheren Verwaltungsdienst in der Innenverwaltung" (PDF)

Imagebroschüre

Bitte beachten Sie auch unsere Informationen für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.

Wir bieten

  • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortliche Tätigkeit auf allen Gebieten der Innenverwaltung
  • die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in Führungspositionen in einer modernen und kundenorientierten Verwaltung
  • Einsatzmöglichkeiten in ganz Baden-Württemberg (vor allem in den Landratsämtern, Regierungspräsidien und im Innenministerium)
  • leistungsbezogene Aufstiegschancen
  • diverse Fortbildungsmöglichkeiten, insbesondere auch zu Beginn als Einführungsfortbildung
  • Personalentwicklung durch Bewährungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen der Verwaltung
  • einen sicheren Arbeitsplatz
  • flexible Beurlaubungs- und Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten sowie Telearbeitsplätze

Wir erwarten

  • bei Juristinnen und Juristen zwei juristische Staatsexamina mindestens im mittleren Prädikatsbereich
  • bei anderen Studienabschlüssen einen deutlich überdurchschnittlichen Universitätsabschluss sowie die erfolgreiche Absolvierung des Vorbereitungsdienstes für den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst (Verwaltungsreferendariat) mit Staatsprüfung mindestens im mittleren Prädikatsbereich. Das Verwaltungsreferendariat wird in Baden-Württemberg jedoch seit einigen Jahren nicht mehr angeboten.
  • ein Lebensalter unter 42 Jahren
  • die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union

... sowie natürlich

  • Kontaktfreudigkeit, Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit
  • Teamfähigkeit und Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen
  • Bereitschaft zu einer selbstständigen und verantwortungsvollen Tätigkeit
  • Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick
  • Freude an einer kreativen und gestaltenden Tätigkeit
  • Bereitschaft, sich durch berufsbegleitende Fortbildungen weiter zu qualifizieren
  • Aufgeschlossenheit für wechselnde Funktionen und Aufgabenbereiche

Bitte beachten Sie auch unsere Stellenausschreibungen. Dort finden Sie nähere Informationen zu Behörden und Dienststellen bei denen aktuell ein Bedarf besteht.

Ihre Bewerbung

Sie können sich jederzeit bei uns um eine Stelle im höheren Verwaltungsdienst bewerben. Feste Einstellungstermine haben wir nicht. Wir stellen laufend qualifizierte Juristinnen und Juristen für die Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein.

Am besten bewerben Sie sich, sobald Ihnen die vorläufige Bescheinigung des Landesjustizprüfungsamts über das Bestehen der Zweiten juristischen Staatsprüfung vorliegt. Das Zeugnis der Zweiten juristischen Staatsprüfung reichen Sie in diesem Fall bitte umgehend nach.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte unter Angabe der für das laufende Kalenderjahr aktuellen Kennziffer (JuristINNen20XX) über unser Online-Bewerberportal.

Sie erhalten eine automatisierte Eingangsbestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, wenn Ihre Daten erfolgreich an uns übersandt wurden. Sobald wir Sie in die engere Auswahl nehmen, laden wir Sie zu einem Vorstellungsgespräch bzw. Videointerview in Form eines eintägigen Assessmentcenters nach Stuttgart ein. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass vom Eingang Ihrer Bewerbung bis zu einer Einladung zum Vorstellungsgespräch bzw. Videointerview abhängig von der Anzahl freier Stellen etwas Zeit vergehen kann.

Bitte informieren Sie uns zeitnah, wenn Sie Ihre Bewerbung nicht mehr aufrechterhalten. Ihre Nachricht hilft uns, die Einstellungsrunde schneller und effizienter zu organisieren.

Kosten, die Ihnen im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, wie Gebühren, Reisekosten und sonstige Auslagen, können wir Ihnen leider nicht erstatten.

Ihre Bewerbungsunterlagen

Bitte halten Sie für Ihre Bewerbung über das Online-Bewerberportal in jedem Fall die folgenden Unterlagen bereit (maximale Größe einer Datei 3 MB; maximal fünf PDF-Dateien):

  • Individuelles Anschreiben
  • Individueller Lebenslauf
  • Übersichtsblatt (entsprechend dem verlinkten Formblatt)
  • Zeugnis der Ersten juristischen Prüfung (nach altem Recht: Erste juristische Staatsprüfung) und Zeugnis der Zweiten juristischen Staatsprüfung. Falls Ihnen das Zeugnis der Zweiten juristischen Staatsprüfung noch nicht vorliegt, fügen Sie Ihrer Bewerbung die vorläufige Bescheinigung des Landesjustizprüfungsamts bei. Das Zeugnis reichen Sie dann umgehend nach.
  • Dienstzeugnis der Ausbildungsstelle Ihrer Verwaltungsstation
  • Zeugnis der Hochschulreife
  • ggf. Dienst-/Arbeitszeugnisse früherer bzw. derzeitiger Arbeitgeber
  • Bei Angabe einer Schwerbehinderung (GdB 50 oder mehr): Feststellungsbescheid des Versorgungsamts (Kopie).

Für den Fall einer Einstellungszusage werden wir weitere Einstellungsunterlagen von Ihnen anfordern und beim Bundeszentralregister ein Führungszeugnis anfordern. Für die Einstellung benötigen wir von Ihnen außerdem ein ärztliches Zeugnis über Ihre gesundheitliche Eignung. Die Einstellungsuntersuchung wird nach § 14 Abs. 5 des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst von geeigneten niedergelassenen oder anderen approbierten Ärztinnen oder Ärzten durchgeführt. Einen entsprechenden Untersuchungsauftrag für die Untersuchung werden Sie von uns beim Abschlussgespräch am Tag des Vorstellungsgesprächs erhalten.

Ihre berufliche Entwicklung

Wir möchten, dass Sie in Ihren ersten Dienstjahren möglichst viel von der Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg kennen lernen und auf allen Ebenen der Landesverwaltung tätig werden.

Sie beginnen Ihre Laufbahn in der Regel als Regierungsrätin oder Regierungsrat im Beamtenverhältnis auf Probe. Zumeist in einem der 35 Landratsämter Baden-Württembergs oder einem der vier Regierungspräsidien Baden-Württembergs. Dort sammeln Sie drei bis fünf Jahre erste Erfahrungen in der Verwaltung.

Im Landratsamt als unterer staatlicher Verwaltungsbehörde sind Sie in rechtsberatender Funktion und oft auch bereits als Führungskraft tätig. Die Regierungspräsidien sind innerhalb der Verwaltungsorganisation des Landes Baden-Württemberg als Mittelbehörde zwischen den Landesministerien und den Landrats- und Bürgermeisterämtern angesiedelt. Sie bündeln dabei die verschiedenen Verwaltungszweige unter einem Dach, was Ihnen ein vielfältiges Aufgabenspektrum bietet.

Sie sollten auch in einem Ministerium des Landes Erfahrungen sammeln. In der Regel im Innenministerium.

Die Laufbahn des höheren Verwaltungsdienstes eröffnet Ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten auf allen Ebenen der Landesverwaltung, in allen Landesteilen Baden-Württembergs und darüber hinaus. Als weitere interessante Dienststellen kommen auch in Betracht: Landesamt für Verfassungsschutz, IT Baden-Württemberg (BITBW), Logistikzentrum Baden-Württemberg (LZBW), Vertretung des Landes beim Bund in Berlin oder bei der Europäischen Union in Brüssel.

Weitere Fragen?

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich an das

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
Baden-Württemberg
Personalreferat
Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart

Ansprechpartner:

Andreas Mathäs
Telefon: 0711/231-3120
Andreas.Mathaes@im.bwl.de

Frederik Korbel
Telefon: 0711/231-3175
Frederik.Korbel@im.bwl.de

Fabian Kern
0711/231-3128
Fabian.Kern@im.bwl.de