Bei einem Regierungspräsidium ist in der Abteilung 1 – Steuerung, Verwaltung und Bevölkerungsschutz – im Referat 16 – Polizeirecht, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst – baldmöglichst die Stelle der
Ärztlichen Leitung Rettungsdienst Koordination Baden-Württemberg (w/m/d)
unbefristet in Teilzeit (50 %) (Kennziffer 13/2025)
zu besetzen.
Die Tätigkeit kann von Stuttgart, Karlsruhe, Tübingen oder Freiburg aus erfolgen.
Wenn Sie gerne Herausforderungen annehmen sowie eigeninitiativ und innovativ den Rettungsdienst in Baden-Württemberg mitgestalten wollen, dann bewerben Sie sich jetzt!
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben gehört die Beratung in und die Bearbeitung von medizinischen Fragestellungen im Rettungsdienst auf Landesebene. Sie sind zentrale Ansprechperson sowohl für das Land als auch für alle Beteiligten im Rettungsdienst auf Landesebene und wirken bei der Erstellung landesweiter Empfehlungen für die Notfallrettung und das medizinische Qualitätsmanagement mit.
Auch die Kooperation mit der Stelle für trägerübergreifende Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (SQR BW), den Ärztlichen Beauftragten der Rettungsdienstorganisationen, der Landesärztekammer sowie der für den Rettungsdienst zuständigen Abteilung 6 des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen gehört zu Ihrem Aufgabebereich. Zudem vertreten Sie das Land im Bundesverband der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst und wirken in der Länderarbeitsgruppe der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst zur Erarbeitung von Standardarbeitsanweisungen und Behandlungspfaden mit.
Weitere Aufgabenschwerpunkte der Tätigkeit:
- Mitwirkung an einem einheitlichen, strukturierten medizinischen Qualitätsmanagement,
- Mitwirkung in Gremien zur Steuerung des Rettungsdienstes auf Landesebene, wie beispielsweise im Landesausschuss für den Rettungsdienst (LARD) und der Arbeitsgemeinschaft für Grundsatzfragen (AGG),
- Mitwirkung bei der Festlegung der Rahmenbedingungen und im Controlling der Vorabdelegation heilkundlicher Maßnahmen an Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter sowie Leitung des entsprechenden Qualitätszirkels,
- Anlassbezogene Leitung von Arbeitsgruppen zu medizinischen Fragestellungen im Rettungsdienst auf Landesebene,
- Koordinierung und Unterstützung der Ärztlichen Leitungen Rettungsdienst der Regierungspräsidien, beispielsweise im Hinblick auf Fragestellungen der medizinischen Qualitätssicherung sowie der Rechts- und Fachaufsicht und
- Fachliche Beratung bei der Bearbeitung von Bürger- und Landtagsanfragen.
Die Übertragung weiterer Aufgaben bleibt – in Absprache mit den Beteiligten – vorbehalten. Diese können sich insbesondere aufgrund neuer Anforderungen zur medizinischen Qualitätssicherung im Rettungsdienst auf Bundes- und Landesebene ergeben.
Vorausgesetzt wird von den Bewerberinnen und Bewerbern:
- ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin sowie
- eine ärztliche Approbation sowie
- eine abgeschlossene fachärztliche Ausbildung auf dem Gebiet der Anästhesie oder der Inneren Medizin oder der Chirurgie oder des Öffentlichen Gesundheitswesens sowie
- die Zusatzweiterbildung Notfallmedizin.
- Die Zusatzweiterbildung „Ärztlicher Leiter Rettungsdienst“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer wäre von Vorteil.
Erwartet wird von den Bewerberinnen und Bewerbern ferner:
- ein sicheres Auftreten,
- überdurchschnittliche Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit,
- Verantwortungsbereitschaft und Eigeninitiative,
- ausgeprägte Teamfähigkeit,
- analytisches und strategisches Denkvermögen,
- Entscheidungsfreude sowie
- ein lösungsorientiertes Arbeiten.
Unser Angebot:
- eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld,
- familienfreundliche Rahmenbedingungen wie beispielsweise flexible Arbeitszeitregelungen und Homeoffice,
- Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW und JobBike BW,
- Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens durch ein betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Zudem kann der Dienstort flexibel vereinbart werden, da der Dienstposten grundsätzlich bei einem der Regierungspräsidien in Baden-Württemberg angesiedelt ist.
Was Sie noch wissen müssen:
Die Beschäftigung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen aller tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 15 TV-L. Die Gehaltsspanne entnehmen Sie bitte der Gehaltstabelle unter folgendem Link.
Sie können sich auch bewerben, wenn Sie sich in einem Beamtenverhältnis des höheren ärztlichen Dienstes oder einer vergleichbaren Laufbahn beim Bund bzw. in einer Kommunal- oder Landesverwaltung (bis Besoldungsgruppe A 15 LBesGBW) befinden.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle. Da wir den Anteil von Frauen erhöhen wollen, werden diese ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Das Land Baden-Württemberg ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen bis zum 21.05.2025 unter Angabe der Kennziffer 13/2025 über unser Online-Bewerberportal.
Haben Sie noch Fragen?
Bei Fragen zum Aufgabenbereich wenden Sie sich bitte an Frau Rumler (Tel.: 0711/231-5430).
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Dr. Karst (Tel.: 0711/231-3124) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei Bewerberverfahren erhalten Sie unter: Datenschutz bei Stellenausschreibungen
Bewerbungsfrist: 21.05.2025