An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Dienstort Villingen-Schwenningen, ist in der Fakultät III (Rechtswissenschaften) zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:
Professur für Öffentliches Recht (w/m/d)
(Besoldungsgruppe W2)
Kennziffer: 2025-094
An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) werden die Studierenden im Rahmen des Bachelorstudiums auf ihre spätere Tätigkeit in der Schutz- oder Kriminalpolizei des Landes Baden-Württemberg vorbereitet. Neben den Bachelor-Studienzügen ist die HfPolBW am Masterstudiengang „Public Administration – Police Management“ beteiligt. Aktuell studieren mehr als 2100 Personen an der HfPolBW.
Ihre Aufgaben:
- Vertretung des Öffentlichen Rechts in Lehre und Forschung,
- bei Bedarf auch in anderen Rechtsfächern zu lehren,
- Übernahme von Betreuungs- und Prüfungstätigkeiten,
- aktive Mitwirkung an der Hochschulselbstverwaltung und an der Weiterentwicklung des Studiengangs.
Bewerben können sich nach § 47 LHG BW Personen mit:
- abgeschlossenem Hochschulstudium,
- pädagogischer Eignung, die in der Regel durch Erfahrung in der Lehre oder Ausbildung oder durch Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen in Hochschuldidaktik nachzuweisen ist,
- besonderer Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird,
- besonderen Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
Idealerweise bringen Sie mit:
- Einschlägige Erfahrungen in der Lehre, sowie einschlägige berufspraktische Erfahrung,
- Interesse am kollegialen und interdisziplinären Austausch,
- neben der Promotion zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
Was erwartet wird:
- Erstes und Zweites juristisches Staatsexamen mindestens mit der Note „befriedigend“,
- Promotion in der Regel mindestens mit „magna cum laude“,
- fundierte Kenntnisse im Öffentlichen Recht,
- die pädagogische Eignung ist auch durch eine Probevorlesung nachzuweisen.
Viele gute Gründe sprechen für Ihre Bewerbung:
- Ein offenes Umfeld mit vielen Möglich-keiten der Selbstverwirklichung in Lehre und Forschung,
- eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten und kollegialen, zunehmend inklusiven Umfeld,
- die Möglichkeit der Verbeamtung auf Lebenszeit nach drei Jahren,
- eine städtische Kindertagesstätte auf dem Campus,
- ein sicherer barrierefreier Arbeitsplatz,
- Unterstützung Ihre Mobilität mit dem JobTicket BW sowie dem JobBike BW.
Da wir den Anteil an Frauen erhöhen wollen, werden diese ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist. Bewerberinnen können sich mit der Gleichstellungsbeauftragten in Verbindung setzen.
Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen werden ausdrücklich begrüßt. Sie werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerberinnen und Bewerbern steht es frei, im Rahmen ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren besondere Berücksichtigung erfahren soll.
Für Fachfragen steht Ihnen Prof. Dr. Sven Kaltenbach unter svenkaltenbach@hfpol-bw.de, für Personalfragen Herr Michael Beier unter 07720/309-3011 zur Verfügung. Fragen zur Gleichstellung: Prof. Dr. Annina Baumgartner gleichstellungsbeauftragte@hfpol-bw.de
Bewerbungen bitte über das Bewerbungsportal unter der Kennziffer 2025-094.
Die Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie hier.
Bewerbungsfrist: 07.12.2025
