Stellenangebot: Polizei

Professur für Berufsethik

  • Teilen
Außenaufnahme des Innenministeriums Baden-Württemberg

An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg ist in der Fakultät IV (Sozialwissenschaften) zum 01. Oktober 2026 folgende Stelle zu besetzen:

Professur für Berufsethik

(Besoldungsgruppe W2)
Kennziffer: 2025-019

An der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) werden die Studierenden im Rahmen des Bachelorstudiums auf ihre spätere Tätigkeit in der Schutz- oder Kriminalpolizei des Landes Baden-Württemberg vorbereitet. Neben den Bachelor-Studienzügen ist die HfPolBW am Masterstudiengang „Public Administration – Police Management“ beteiligt. Aktuell studieren mehr als 2100 Personen an der HfPolBW.

Ihre Aufgaben:

  • Lehre im Fach Berufsethik im Studiengang „Bachelor of Arts – Polizeivollzugsdienst“
  • Mitwirkung an Prüfungen und die Betreuung von Bachelorarbeiten
  • Bereitschaft, Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule zu übernehmen
  • Eigene Forschungsvorhaben zur polizeilichen Berufsethik werden begrüßt

Bewerben können sich nach § 47 LHG BW Personen mit:

  • Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium z.B. Magister, Diplom, Staatsexamen oder Master in Philosophie oder Theologie mit pädagogischer Eignung und Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
  • Personen mit einer mindestens fünfjährigen Berufspraxis in einem relevanten Bereich, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs
  • Die pädagogische Eignung ist auch durch eine Probevorlesung nachzuweisen

Bewerbungsfrist ist der 06. Juni 2025

Bewerbungen bitte per E-Mail an: VILLINGEN-SCHWENNINGEN.HFP.VW. BEWERBUNG.FAKULTAETEN@polizei.bwl.de unter der Kennziffer 2025-019

Fachfragen: Prof. Dr. Kirstin Bunge, kirstinbunge@hfpol-bw.de

Personalfragen: Herr Beier, 07720/ 309-3011

Was erwartet wird:

  • Fundierte Kenntnisse in anwendungs-/ berufsbezogener Ethik und praktische Erfahrung in der Ethikdidaktik
  • Fundierte Kenntnisse in einem der folgenden Bereiche: 
  • Politische Philosophie/Rechtsphilosophie
  • Umgang mit Menschen in existenziellen Grenzsituationen (z.B. Tod, Trauer)
  • Interkulturelle Kompetenz  
  • Berufspraktische Erfahrungen

Von Vorteil sind:

Geeignete berufspraktische Erfahrungen, z.B. im Bereich der (Zusammen-) Arbeit mit Einsatzkräften wie Polizei, Militär, Rettungsdienst, Feuerwehr, THW, Psychosoziale Notfallversorgung

Viele gute Gründe sprechen für Ihre Bewerbung:

  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten und kollegialen Umfeld
  • Im Falle der ersten Berufung auf eine Professur Anstellung zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe; bei Bewährung auf Lebenszeit
  • Eine städtische Kindertagesstätte auf dem Campus
  • Wir bieten einen sicheren, barrierefreien Arbeitsplatz
  • Wir unterstützen Ihre Mobilität mit dem JobTicket BW sowie dem JobBike BW

Die Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie hier.

Da wir den Anteil an Frauen erhöhen wollen, werden diese ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die grundsätzlich teilbar ist.

Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerbern steht es frei, im Rahmen ihrer Bewerbung auf eine eventuell vorliegende Schwerbehinderung oder Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen im Sinne von § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX hinzuweisen, wenn diese Eigenschaft im Bewerbungsverfahren besondere Berücksichtigung erfahren soll.

Bewerbungsfrist: 06.06.2025