Anspruchsvolle Tätigkeit

Allgemeines

Nachwuchswerbekampagne Polizei Baden-Württemberg 2023

Die Polizei bietet über die nächsten Jahre in großer Zahl attraktive Ausbildungs- und Studienplätze an und damit jungen Menschen beste Chancen für den Einstieg in einen interessanten und vielseitigen Beruf. Im Zuge der Einstellungsoffensive werden in der aktuellen Legislaturperiode über 10.000 junge Menschen in den Polizeiberuf eingestellt.

Der Polizeidienst bleibt weiter auch für Schulabgänger ohne Abitur offen. Wer sich für den mittleren Dienst entscheidet, hat aufgrund der vielfältigen Personalentwicklungsmöglichkeiten bei der Polizei mittelfristig gute Chancen für den Aufstieg in den gehobenen oder gar höheren Polizeivollzugsdienst. Die Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter werden im Rahmen ihrer Ausbildung umfassend auf die anspruchsvolle Tätigkeit vorbereitet.

Trotz unterschiedlichster Arbeitszeitmodelle (zum Beispiel Wechselschichtdienst oder Gleitzeit) können Beruf und Familie bei der Polizei vereinbart werden. So arbeiten zum Stand Januar 2020 inklusive der Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter 7.357 (25,7 Prozent) Frauen im Polizeivollzugsdienst in Baden-Württemberg. Mit dem 2016 erworbenen Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ wurde bestätigt, dass die Polizei sich als Arbeitgeber mit einer familienbewussten Personalpolitik engagiert. Im Jahr 2019 wurde dies nach einem Reauditierungsprozess erneuert.

Mit der im März 1993 begonnenen Öffnung des Polizeiberufs für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger einzelner Nationalitäten hat die Polizei gute Erfahrungen gemacht und baut darauf konsequent auf. Seither wurden 350 Mitbürgerinnen und Mitbürger mit nichtdeutscher Staatsbürgerschaft bei der Polizei eingestellt. Generell sind Polizeibeamtinnen und -beamte mit Migrationshintergrund mit ihren Kenntnissen über Mentalität und Kultur anderer Länder sowie fundierten fremdsprachlichen Fähigkeiten im Einsatzalltag eine wertvolle Unterstützung und Ausdruck des kreativen Potenzials der Vielfalt innerhalb der Polizei. Die Polizei Baden-Württemberg trägt diesem Aspekt insgesamt durch verstärkte Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern mit Migrationshintergrund Rechnung.

Einstellungsoffensive

2016 wurde die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der baden-württembergischen Landespolizei gestartet. Beginnend mit 1.120 Einstellungen im Jahr 2016, 1.408 in 2017, 1.732 in 2018 konnte im Jahr 2019 mit 1.787 Einstellungen eine historische Rekordzahl erreicht werden. Die Einstellungsoffensive wird mit insgesamt 3.000 Ausbildungsplätzen auch in den Jahren 2020 und 2021 fortgesetzt. Damit werden in der jetzigen Legislaturperiode über 10.000 junge Menschen in den Polizeiberuf eingestellt. Das sind mehr als ein Drittel der Stellen der Polizei, die dadurch sukzessive neu besetzt werden.

Einstellungszahlen der Polizei Baden-Württemberg von 2011 bis 2021.


Die Einstellungszahlen für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst sind im Rahmen der bislang größten Einstellungsoffensive bei der Polizei in Baden-Württemberg deutlich gestiegen. Diese Planung ist unmittelbare Folge der Koalitionsvereinbarung der Regierung.

Polizeianwärterinnen und -anwärter in Baden-Württemberg von 2011 bis 2021.


Die Grafik zeigt die massive Zunahme an in Ausbildung befindlichen Polizeianwärterinnen und -anwärtern für den mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienst im Rahmen der Einstellungsoffensive ab 2016.  Nach einer abwechslungsreichen und interessanten Ausbildung von 30 bzw. 45 Monaten (mittlerer/gehobener Dienst) werden diese jungen Menschen ihren sehr anspruchsvollen Dienst für die Allgemeinheit jeweils antreten.