Beim Strategiedialog Automobilwirtschaft nehmen die Partner alle Bereiche in den Blick, die von der Transformation betroffen sind. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die einzelnen Zwischenschritte und Ergebnisse der verschiedenen Themensäulen.
Meilensteine

Elektromobilität: Förderung für Elektroautos in Kombination mit Solaranlagen
Der neue „BW-e-Solar-Gutschein“ fördert Elektroautos in Kombination mit Solaranlagen. Das Förderprogramm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen oder Vereine.

Innovation-Hub: Zukunftswerkstatt 4.0 ist eröffnet
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut übergab noch im Jahr 2021 die Zukunftswerkstatt 4.0 symbolisch an die Betreibergesellschaft. Knapp 100 Innovatoren der Branche präsentieren ab sofort ihre Lösungen zur Umsetzung des Autohausgeschäftes von heute, morgen und übermorgen dauerhaft in den Räumlichkeiten der Zukunftswerkstatt 4.0 sowie online im Rahmen des Innovationsradars Kfz-Gewerbe. Das Innovationsschaufenster richtet sich primär an Werkstätten, Autohäuser und Branchendienstleister. Die Autohausstrukturen auf über 450 Quadratmetern umfassen zwei vollfunktionsfähige Werkstattarbeitsplätze, einen Showroom-Bereich sowie Seminarräumen. Die Zukunftswerkstatt 4.0 wurde im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg auf den Weg gebracht. Dabei steht der proaktive Zukunftstransfer im Mittelpunkt.
e-mobil BW: Meldung „Zukunftswerkstatt 4.0 eröffnet“

Autonomes Fahren: Testfeld Autonomes Fahren ist startklar
Der Aufbau des Testfeldes Autonomes Fahren in den Regionen Karlsruhe und Heilbronn ist beendet. In der Aufbauphase wurden über 200 Kilometer an Straße genauestens erfasst und Messsensoren installiert. Inzwischen nutzen über 18 Projekte das Testfeld für ihre Entwicklungen.

ITS-Congress: Zukunft der Mobilität im internationalen Fokus
Beim ITS World Congress präsentiert Baden-Württemberg innovative Lösungen einer intelligenten, digitalen, automatisierten und emissionsfreien Mobilität.

Branchenanalyse: Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur
Eine neue Studie der Landesagentur e-mobil BW untersucht, wie sich mit dem Hochlauf der Elektromobilität neue ökonomische Chancen für Unternehmen im Land ergeben. Für Baden-Württemberg zeigt sich, dass vom wachsenden Markt für Ladeinfrastruktur sowohl große als auch kleine Unternehmen profitieren können.
e-mobil BW: Neue Studie: Wirtschaftsfaktor Ladeinfrastruktur

Wasserstoff: Plattform H2BW online
Um den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg zu fördern, hat das Land die Plattform H2BW als zentrale Anlaufstelle geschaffen. Die Landesagentur e-mobil BW koordiniert und verwaltet diese Plattform. Ziel ist es, alle Aktivitäten im Bereich der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg zu bündeln.

Forschung: Zukunftsweisende Wasserstoffprojekte
Baden-Württemberg ist bereit, sich an der Finanzierung innovativer Projekte zur Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie und zum Aufbau einer industriellen Produktion zu beteiligen. Damit hat die Landesregierung eine wichtige Voraussetzung geschaffen, um Fördergelder in Milliardenhöhe nach Baden-Württemberg zu holen.

Dienstwagen: Landesfuhrpark ist klimafreundlicher
Das Land hat seinen Kohlenstoffdioxid-Ausstoß pro gefahrenen Kilometer der Pkw-Dienstwagenflotte um mehr als 36 Prozent, zum Basisjahr 2011, verringert.

Güterverkehr: Autonomes Fahren
Im automatisiertem Güter- und Lieferverkehr werden große Zukunftschancen gesehen. Dies soll in naher Zukunft durch ein so genanntes Reallabor erprobt werden. Das ist Ergebnis einer Arbeitsgruppensitzung des Strategiedialogs der Landesregierung im Themenfeld „Verkehrslösungen“.
Hannover Messe: Baden-Württemberg zeigt die Zukunft der Mobilität
Baden-Württemberg hat sich bei der Hannover Messe 2021 mit einem digitalen Fachprogramm rund um neue Mobilitätslösungen und Automotive präsentiert. Alle Beiträge stehen weiterhin als Video-on-Demand zur Verfügung und zeigen Baden-Württemberg auf seinem Weg in ein neues klimafreundliches Mobilitätszeitalter.

Wasserstoff: Vollelektrisches Brennstoffzellen-Müllfahrzeug
Das erste vollelektrische Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeug Süddeutschlands ist ab nun in Reutlingen im Einsatz. Das Fahrzeug wird mittels Elektromotor vollelektrisch betrieben, die Batterie wird nachts vorgeladen und tagsüber im Betrieb über die Brennstoffzelle mit Strom nachgespeist.

Weiterbildung: Weiterbildungsoffensive beschlossen
Die Landesregierung hat die ressortübergreifende Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW beschlossen. Die berufsbezogene Weiterbildung erfolgt damit erstmals unter einem gemeinsamen Dach. Dafür werden rund 40 Millionen Euro aus dem Programm „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ investiert.

Mobilität: Startschuss für Roadmap reFuels
Die Landesregierung will zusammen mit Wirtschaft und Wissenschaft einen konkreten Fahrplan für die weitere Förderung von erneuerbaren Kraftstoffen entwickeln, die aus CO2 und Wasserstoff und mit Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden.

Transformation: Landesregierung beschließt Wasserstoff-Roadmap
Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz und eine wichtige Zukunftstechnologie für den Wirtschaftsstandort. Mit der Wasserstoff-Roadmap hat die Landesregierung einen Fahrplan beschlossen, anhand dessen Baden-Württemberg zu einem führenden Standort für Wasserstofftechnologien werden soll.

Nachhaltige Mobilität: MobiData BW Hackathon
Nachhaltige Mobilität braucht die Bündelung und Bereitstellung von Daten. MobiDataBW stellt Fahrplandaten, Haltestellen- und verschiedene Parkrauminformationen sowie erste Daten von Sharing-Anbietern bereit. Der MobiDataBW-Hackathon zeigt, was alles schon geht.

Nachhaltige Mobilität: Neues Institut für Nachhaltige Mobilität an Hochschule Karlsruhe
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Verkehrsminister Winfried Hermann haben an der Hochschule Karlsruhe das neue Institut für Nachhaltige Mobilität (bwim) eröffnet. Es ist ein bundesweiter Pionier bei der Entwicklung nachhaltiger und innovativer Konzepte für Mobilität im Sinne des Klimaschutzes.

InKoMo 4.0: Projekt zur automatisierten Erfassung von Straßenschäden gestartet
Mit dem vom Land Baden-Württemberg geförderten Gemeinschaftsprojekt InKoMo 4.0 der Stadt Hockenheim, 16 Partnerkommunen und der Stuttgarter vialytics GmbH werden Straßenschäden automatisiert erfasst und für die beteiligten Städte und Gemeinden ausgewertet.

Autonomes Fahren: Strategie zur automatisierten und vernetzten Mobilität
Die automatisierte und vernetze Mobilität sind technologische Treiber und Megatrends, die derzeit die Mobilität und Mobilitätswirtschaft tiefgreifend verändern. Um auf diese Entwicklung zu reagieren hat das Land Baden-Württemberg eine Strategie für das automatisierte und vernetzte Fahren entwickelt.

Elektromobilität: Landesregierung entwickelt Strategie Ladeinfrastruktur
In Baden-Württemberg wird ein Bedarf von etwa zwei Millionen nichtöffentlich und bis zu 200.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten erwartet. Auf diesen Bedarf reagiert nun die Strategie Ladeinfrastruktur vom Land Baden-Württemberg mit dem Ziel, einen bedarfsgerechten Ausbau der Ladinfrastruktur zu erzielen.
Transformation: Strategiedialog Automobilwirtschaft zieht positive Zwischenbilanz
Das Spitzengremium des Strategiedialogs Automobilwirtschaft des Landes hat eine positive Zwischenbilanz gezogen und dabei erörtert, wie die notwendige Transformation der Automobilwirtschaft auch unter den erschwerten Bedingungen der Corona-Pandemie zum Erfolg für Unternehmen, Menschen und die Umwelt gemacht werden kann.
Elektromobilität: Erster urbaner Schnellladepark eröffnet
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann und EnBW-Chef Frank Mastiaux haben in der Stuttgarter Innenstadt Deutschlands ersten öffentlichen urbanen Schnellladepark für Elektroautos eröffnet.

Digitalisierung: Testfeld autonomes Fahren wächst
Das Verkehrsministerium erweitert das „Testfeld Autonomes Baden-Württemberg“ durch weitere mobile Messstationen.

Mobilität: Land fördert städtische Schnellladeparks für E-Mobilität
Das Land fördert den Ausbau alternativer Antriebsarten und hat das Projekt „Urbane Schnelllade-Parks in Baden-Württemberg“ ins Leben gerufen. Unter Leitung der EnBW sollen 16 Pilotstandorte in 15 Städten in Baden-Württemberg mit öffentlichen Schnelllade-Parks für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden.

Strategiedialog Automobilwirtschaft: Landeslotsenstelle „Transformationswissen BW“ startet
Startschuss für die Landeslotsenstelle Transformationswissen BW – die neue Anlaufstelle bündelt transparent und übersichtlich passgenaue Qualifizierungs-, Beratungs-, Informations- und Vernetzungsangebote, insbesondere für Mittelständler der Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg.

Technologie: Land fördert Wasserstoffforschung mit 16 Millionen Euro
Das Wirtschaftsministerium fördert das Forschungsprojekt „Zero Emission“ am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Lampoldshausen mit rund 16 Millionen Euro. Das Vorhaben beschäftigt sich mit der Wasserstoffforschung mit Fokus auf Raumfahrt und Mobilität.

BATTERIEPRODUKTION: Varta erhält Förderung für Batteriezellfertigung
Die Ellwanger Firma VARTA wird beim Ausbau der Batteriezellfertigung mit 300 Millionen Euro durch den Bund sowie die Länder Baden-Württemberg und Bayern gefördert. Das Projekt ist ein Meilenstein für den Standort Baden-Württemberg.

Forschung: 3,5 Millionen Euro für Leuchtturmprojekt „Mobility Living Lab“
Das Wissenschaftsministerium fördert das Mobilitätsprojekt „Mobility Living Lab“ der Universität Stuttgart mit 3,5 Millionen Euro. Auf dem Campus der Universität wird erprobt, wie Technologien für klimafreundliche Mobilität nutzerfreundlich eingesetzt werden können.

Digitalisierung: 1,7 Millionen für digitale Mobilitätslösungen
In Partnerschaft mit der Mobilitätswirtschaft haben fünf Städte im Land herausragende digitale Mobilitätslösungen entwickelt. Um diese in die Fläche zu bringen, fördert das Land die Projekte im Zuge des Programms „InKoMo 4.0“ mit insgesamt rund 1,7 Millionen Euro.

Strategiedialog Automobilwirtschaft: Land fördert Erforschung von Produktionssystemen für Elektromotoren
Mit dem Projekt AgiloDrive – agiles Produktionssystem für Elektromotoren soll ein Pilotvorhaben für eine technologie- und stückzahlflexible Produktion von Elektromotoren aufgebaut werden. Die Integration von Produkt- und Produktionsbaukästen soll zu einer regionalen „Wertschöpfungskette Elektromotor“ in Baden-Württemberg führen. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert dies mit einer Million Euro.

Transformation: Eine Wasserstoff-Roadmap für Baden-Württemberg
Baden-Württemberg soll bei Wasserstoff weltweit Vorreiter werden. Mit einem klaren Fahrplan will sich das Land national und international als wichtiger Standort der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie präsentieren und die hier tätigen Unternehmen entsprechend positionieren.

Coronahilfe: Medizintechnik für Corona-Pandemie
Das Land steht aktuell vor der enormen Herausforderung sowohl die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen als auch die Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen für den sich abzeichnenden Notfall vorzubereiten. Derzeit bieten daher zahlreiche branchenfremde Firmen ihre Unterstützung für die Herstellung von Medizinprodukten an.
Das Angebot der Corona-Hotline wurde inzwischen in die operative Betreuung durch das Gesundheitsteam der BIOPRO zurückgeführt. Dieses ist telefonisch unter 0711/218185-00 oder per E-Mail unter info@bio-pro.de erreichbar.
Weiter wurde mit der Taskforce Beschaffung eine zentrale Anlaufstelle rund um die Beschaffung von Schutzausrüstung eingerichtet (Telefon: 0800 67 38 311 und E-Mail: Angebote-Corona@sm.bwl.de)

Forschung: Land fördert nationales Leuchtturmprojekt H2Rivers
Mit dem Projekt „H2Rivers“ soll die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Land weiter vorangebracht werden. Die Landesregierung fördert das Projekt mit rund 20 Millionen Euro und will die Metropolregion Rhein-Neckar zur bundesweiten Modellregion für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ausbauen.

Forschung: 18,5 Millionen Euro für agile Batteriezellenproduktion
Ziel des Forschungsprojekts AgiloBat ist es, starre Fertigungsprozesse und Produktlinien der Batteriefertigung zu flexibilisieren. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert das Projekt mit bis zu 4,5 Millionen Euro.

Landtag: Parlamentarisches Frühstück
Im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks hatten die Abgeordneten aus den tangierten Ausschüssen fraktionsübergreifend die Möglichkeit, sich über die Projektfortschritte im Strategiedialog Automobilwirtschaft BW zu informieren. Sämtliche Themenfeldverantwortliche Mitglieder der Landesregierung präsentierten unter Moderation von Staatssekretär Dr. Florian Stegmann die Arbeit in den einzelnen Themenfeldern und beantworteten Fragen der Abgeordneten.

Forschung: Förderung für Brennstoffzellen-Forschungsfabrik
Wasserstoff wird zukünftig eine wesentliche Rolle in einer nachhaltigen Energiewirtschaft und im Verkehrssektor spielen. Mit der Forschungsfabrik „HyFab“ will das Land eine bundesweite Vorreiterrolle einnehmen und die Brennstoffzellenprodukte serientauglich und günstiger machen.

Automobil: Zwei Millionen Euro für innovatives Fahrzeugkonzept
Mit dem Fahrzeugkonzept „U-Shift“ geht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt neue Wege, um die urbane Mobilität von morgen nachhaltiger, effizienter und komfortabler zu gestalten. Im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft fördert das Wirtschaftsministerium das Projekt mit rund zwei Millionen Euro.

Busverkehr: Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb startet
Das Verkehrsministerium und ein interdisziplinäres Konsortium haben Forschungsprojekt für den automatisierten Busbetrieb im Öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt und auf dem Land auf den Weg gebracht.

Strategiedialog Automobilwirtschaft: Lenkungskreis übergibt Impulspapier an EU
Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft will die Landesregierung den Transformationsprozess der Automobilwirtschaft zu einer Erfolgsgeschichte machen. Ein Impulspapier mit konkreten Ansätzen und Handlungsvorschlägen bietet der Europäischen Kommission Anknüpfungspunkte an zahlreiche Maßnahmen.

Ladeinfrastruktur: Laden in Parkhäusern
Um die Elektromobilität zu etablieren, bedarf es innovativer Ideen und Konzepte für eine alltagstaugliche Ladeinfrastruktur. Zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen fördert das Land sechs Pilotprojekte mit insgesamt 2,1 Millionen Euro.

Ridepooling: Neues flexibles Nahverkehrs-Angebot
Sammelfahrten können eine umweltfreundliche Alternative zur individuellen Autonutzung werden. Das Verkehrsministerium hat deswegen zur Einreichung von Anträgen für das Projekt Ridepooling aufgerufen.

Automobilwirtschaft: Neutrale Anlauf- und Lotsenstelle für kleine und mittlere Unternehmen
Der Lenkungskreis des landesweiten Transformationsrats Automobilwirtschaft möchte eine neutrale Anlauf- und Lotsenstelle für kleine und mittlere Unternehmen schaffen. Ein erstes Konzept hierzu liegt bereits vor.

Batteriezellen: Forschungsfertigung Batteriezelle
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Standortbewerbungsprozess zur geplanten Forschungsfertigung Batteriezelle gestartet. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat eine baden-württembergische Interessensbekundung angekündigt.

Wissenschaft: Forschungsfabrik Wasserstoff
In der industriellen Brennstoffzellenfertigung steckt ein enormes Potenzial für den Klimaschutz und für den Industriestandort Deutschland. Die Landesregierung setzt sich daher für eine finanzielle Beteiligung des Bundes an der geplanten Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff ein.

Klimaschutz: Neue Kraftstoffe
Verkehrsminister Winfried Hermann hat den Startschuss für das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ gegeben. Ziel ist, Alternativen zu fossilen Treibstoffen zu etablieren. Das Projekt wird von der Landesregierung, dem Karlsruher Institut für Technologie und der Industrie im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft unterstützt.

Förderaufruf: Intelligentes Lademanagement
Je stärker der Markt für Elektrofahrzeuge wächst, desto höher werden die Herausforderungen für das Stromnetz. Deshalb fördert das Umweltministerium Pilotprojekte zur intelligenten Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen mit insgesamt 2,9 Millionen Euro.

Automobilwirtschaft: Konzept für „Lernwerkstatt 4.0“ auf den Weg gebracht
Der Lenkungskreis des landesweiten „Transformationsrats Automobilwirtschaft“ hat das Konzept einer „Lernwerkstatt 4.0“ für das Kfz-Gewerbe auf den Weg gebracht. Damit sollen die Unternehmen frühzeitig auf Entwicklungen in den relevanten Technologiefeldern vorbereitet werden.

Logistik: Förderung für emissionsfreie Kleinstfahrzeuge
Welche Rolle können emissionsfreie Kleinfahrzeuge für die Logistik von Morgen spielen? Um das herauszufinden fördert das Wirtschaftsministerium ein Forschungsvorhaben zu emissionsfreien Kleintransportfahrzeugkonzepten mit rund einer Million Euro.

Kraftstoffe: Studie zu synthetischen Kraftstoffen
Welche Rolle synthetische Kraftstoffe beim Klimaschutz spielen können, hat eine Studie untersucht. Für einen Hochlauf der Technologie braucht es entsprechende Rahmenbedingungen auf europäischer und Bundesebene.

Klimaschutz: Maßnahmen im Verkehrssektor
Nur durch eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität können die Klimaschutzziele erreicht werden. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller fordert daher schnelles Handeln und eine emissionsfreie oder emissionsarme Mobilität in der Breite.

Zulieferer: Erfolgreiche Strategien des Wandels
Der Zulieferertag Automobilwirtschaft lieferte interessante Einblicke, wie die Unternehmen ihre Strategien in der aktuellen Umbruchssituation ausrichten und welche Trends und Rahmenbedingungen eine Rolle spielen. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut betonte die Rolle der Zulieferer im aktuellen Transformationsprozess der Automobilwirtschaft.

Nachhaltige Mobilität: Ideenwettbewerb „emissionsfreier Campus“
Die Mobilität der Zukunft im eigenen Land soll möglichst lokal emissionsfrei sein und das Klima schonen. Bei der Auftaktveranstaltung zum Ideenwettbewerb „Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus“ haben elf Hochschulen ihre Ideen präsentiert.

Beteiligungsportal: Umfrage: Wie sehen Sie die Mobilität der Zukunft?
Auf dem Beteiligungsportal hat die Landesregierung eine Umfrage zum Thema Mobilität der Zukunft gestartet. Hier haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Meinung zum Strategiedialog und zur Zukunft der Mobilität einzubringen.

Forschung: Förderung von Forschungsprojekten im Bereich Elektromobilität
Das Land fördert mit rund 2,3 Millionen Euro im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft sechs weitere Forschungsvorhaben. Dadurch werden neue Technologien im Bereich Elektromobilität und Fahrzeug-Digitalisierung vorangebracht.

Nahverkehr: Studien zum emissionsfreien Nahverkehr
Für Studien zu einem emissionsfreien Nahverkehr auf Basis der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie stellt die Landesregierung insgesamt eine Million Euro zur Verfügung. Ziel des Landes ist es, den Bedarf am Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur für den Busbetrieb in den Städten und Regionen im Land zu identifizieren.

Mobilität: Erster Jahrestag Strategiedialog Automobilwirtschaft BW
Ein Jahr nach dem Start des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW haben die Beteiligten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein erstes Resümee gezogen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht Baden-Württemberg auf dem besten Weg vom Automobilland Nr. 1 zum ökologisch nachhaltigen und ökonomisch erfolgreichen Mobilitätsland Nr. 1.
Zeitgleich veröffentlichte der Strategiedialog den ersten Fortschrittsbericht Strategiedialog Automobilwirtschaft BW.
Erster Fortschrittsbericht Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (PDF)
Zusammen mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft unterzeichnete die Landesregierung außerdem einen Letter of Intent für das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“. Die Teilnehmer erklärten, den Anteil regenerativ erzeugter Kraftstoffe, vor allem beim Schwerlastverkehr, zu steigern.
Letter of Intent für das Projekt „reFuels – Kraftstoffe neu denken“ (PDF)

Mobilität: Strategiedialog bringt Geschäftsmodell Ride-Sharing voran
Im Themenfeld Neue Mobilitätslösungen des Strategiedialogs hat die Arbeitsgruppe viele Vorschläge für neue, klimaschonende Mobilitätslösungen entwickelt: Zum Beispiel, dass ein zentrales Instrument für den Klimaschutz ambitionierte Flottengrenzwerte sind; außerdem Ride-Sharing, professionell organisiertes Mitfahren, in Ergänzung zum Car-Sharing und den Nahverkehrsangeboten. Das Land will nun aus den bereits vorhandenen Experimenten großflächige Versuche machen.

Elektromobilität: Flächendeckendes Sicherheitsladenetz
Baden-Württemberg will ein flächendeckendes Netz von normalen Ladesäulen und Schnellladesäulen bauen und Reichweitenangst zum Fremdwort machen. Für die Errichtung eines Flächendeckenden Sicherheitsladenetzes für Elektrofahrzeuge (SAFE) ist ein Konsortium aus 78 Partnern unter Leitung der EnBW zuständig. Das Land fördert den Ausbau mit 2,2 Millionen Euro. Das Ziel: Alle zehn Kilometer eine Ladesäule.
Mobilität: Forschung auf dem Testfeld Autonomes Fahren
Ein Ansatz für nachhaltige Mobilität ist das automatisierte und vernetzte Fahren, das sogenannte Autonome Fahren. Mit dem Forschungsförderprogramm „Smart Mobility“ fördert die Landesregierung fünf transdisziplinäre Projekte, die sich mit komplexen Fragestellungen und den notwendigen Technologien rund um das Autonome Fahren beschäftigen – auf dem Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg.
Präsentation: Strategiedialog als Top-Thema auf der Hannover Messe
Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft positioniert sich die Landesregierung Baden-Württemberg als Treiber der Transformation des führenden Automobillands zum Mobilitätsland Nr. 1 – auch auf der Hannover Messe. Der Baden-Württemberg-Pavillon auf der Hannover Messe zeigte unter dem Motto „Boosting Future Mobility“ eindrucksvoll, wie Baden-Württemberg Wege zu einer neuen, klimaschonenden, menschenfreundlichen und effizienten Mobilität gestalten wird.

Automobilwirtschaft: Empfehlungen des Transformationsrats umgesetzt
Das Wirtschaftsministerium setzt Empfehlungen des zweiten Lenkungskreises „Transformationsrat Automobilwirtschaft“ um. Die Landesregierung unterstützt dabei den Mittelstand und seine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich für die Zukunft strategisch auszurichten und weiterzuentwickeln. Für die zentralen Wirtschaftsbereiche „Forschung und Entwicklung, Produktion und Zulieferer“ sowie „Vertrieb und Aftersales“ wurden bereits konkrete Empfehlungen erarbeitet, die das Wirtschaftsministerium jetzt umsetzt und dafür vier Millionen Euro investiert.
Mobilität: Zwölf Projekte im Strategiedialog auf den Weg gebracht
Die Landesregierung hat bereits zwölf Pilotprojekte des Strategiedialogs auf den Weg gebracht. Dazu gehören die Lernwerkstätten 4.0 für Angestellte von Autowerkstätten, der „Transformations-Hub Elektromobilität“, der kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer strategischen Neuausrichtung unterstützt, ein deutschlandweit einzigartiges Testfeld für autonomes Fahren, Unterstützung für Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Mitfahr-Dienstleistungen, der Umstieg auf emissionslose Angebote im öffentlichen Personennahverkehr und der Ausbau und die Entwicklung intelligenter Ladeinfrastruktur für Elektroautos.

Energie: Wasserstoff als wichtiger Energieträger
Baden-Württemberg und die norwegische Provinz Akershus planen eine engere Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Wasserstoff als Energieträger sei eine realistische Alternative zu Batteriespeichern, betonten Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann bei ihrer Delegationsreise in Norwegen.

Vernetzung: Lenkungskreis Digitalisierung nimmt Arbeit auf
Der Lenkungskreis zum Themenbereich Digitalisierung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft hat seine Arbeit aufgenommen. Das Land setzt in Zusammenarbeit mit den Unternehmen sowie mit Wissenschaft und Forschung alles daran, die Sicherheit der neuen, digitalen Systeme zu gewährleisten.
Arbeitstreffen: Verkehrslösungen und Elektromobilität
Beim „Strategiedialog Automobilwirtschaft“ sollen Vertreterinnen und Vertreter von Autoindustrie, Zulieferfirmen, Verbänden, Kommunen und Forschungsinstituten die Transformation der Automobilwirtschaft gemeinsam gestalten. In Stuttgart fand ein Arbeitstreffen im Themenfeld „Verkehrslösungen und Elektromobilität“ statt.

Förderung: Regenerative Kraftstoffe
Mit rund einer Million Euro fördert das Wirtschaftsministerium das Forschungsvorhaben „Regenerative Kraftstoffe im Einsatz für elektrifizierte Fahrzeuge und eine emissionsarme Mobilität“.

Antriebsstrang: Elektro-Antriebs- und Fahrwerkskonzepte
Das Wirtschaftsministerium fördert mit rund 600.000 Euro das Forschungsvorhaben „Ganzheitliche vernetzte Entwicklungsmethodik für innovative Elektro-Antriebs- und Fahrwerkskonzepte“.

Forschung: Verbesserung der Crashsicherheit
Das Land fördert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft ein Forschungsvorhaben zur Verbesserung von Elektrofahrzeugen mit rund 600.000 Euro. Das Ziel ist es, die Crashsicherheit von Batterien zu verstehen und zu verbessern.

Energieeffizienz: Effizienzsteigerung von Nutzfahrzeugen
Das Land fördert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft ein Forschungsvorhaben zur Effizienzsteigerung von Nutzfahrzeugen mit rund einer halben Million Euro. Das Ziel ist es, bei schweren Nutzfahrzeugen die fahrzeugbedingten Emissionen und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

Energie: Lenkungsgruppe „Energie“ startet
Die Lenkungsgruppe „Energie“ im Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Dem Kreis gehören Fachleute der Automobilbranche, der Energieversorger und Netzbetreiber sowie von Hochschulen und Verbänden an.
Branchentreffen: Electric Vehicle Symposium Stuttgart
Auf dem „Electric Vehicle Symposium“ EVS30 in Stuttgart hat Umweltminister Franz Untersteller für die Vorteile und Chancen der Elektromobilität geworben. Er gab aber zu bedenken, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen kommen müsse und Themen wie Rohstoffgewinnung und Recycling dabei nicht unter den Tisch fallen dürften.

Lenkungskreis: Transformationsrat nimmt Arbeit auf
Der landesweite Transformationsrat zur Automobilwirtschaft hat seine Arbeit aufgenommen. In den Lenkungskreis des Transformationsrats wurden hochrangige Vertreter der Fahrzeughersteller, Zulieferer, Fabrikausrüster, des Handels, der Werkstätten, von Handwerk und neuen Akteuren der Mobilität, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite, Wirtschaftsförderorganisationen und Wissenschaft berufen.

Auftakt: Arbeitsstruktur beschlossen
Die Automobilwirtschaft erlebt gerade den tiefsten Umbruch ihrer Geschichte: Elektrifizierung, Digitalisierung, autonomes Fahren und Sharing-Modelle sind riesige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Die Landesregierung hat daher einen Strategiedialog Automobilwirtschaft angestoßen, der alle Akteure einschließt.
Auftakt: Erfolgreicher Auftakt
Auf Einladung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben sich Vertreterinnen und Vertreter der heimischen Automobilbranche, von Verbänden, Kammern, Gewerkschaften, der Wissenschaft sowie der Landesregierung zum Transformationsprozess der Branche ausgetauscht. Die zentrale Frage dabei war, wie Baden-Württembergs Automobilwirtschaft erfolgreich in die Zukunft geführt wird.
Mehr Informationen zum Strategiedialog Automobilwirtschaft
Newsletter zum Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
Beteiligungsportal der Landesregierung: Themenfeld „Gesellschaft und Mobilität“
Wirtschaft digital Baden-Württemberg
Broschüre zum Strategiedialog: Der Weg zur Mobilität der Zukunft führt durch Baden-Württemberg (PDF)
Brochure: The Road to the Mobility of the Future runs through Baden-Württemberg (PDF)
Die Organisationsstruktur des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW im Überblick (PDF)