Auch im Schuljahr 2021/2022 haben das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg den Schülerwettbewerb "Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten" ausgeschrieben. In diesem Schuljahr stand der Wettbewerb unter dem Motto "Gemeinsam in Europa – Baden-Württemberg und Rumänien". Die Gewinner stehen nun fest.
Warum wurde ein Deutscher in Rumänien Bürgermeister und weshalb kann das Jahr 1989 auch für Rumänien als „ein entscheidendes Jahr“ bezeichnet werden? – Dies sind zwei der Themenstellungen, mit denen sich die diesjährigen Hauptpreisträgerinnen und Hauptpreisträger befasst haben. Insgesamt 18 Schülerinnen und Schüler erhielten einen Hauptpreis. Die prämierten Projektarbeiten – Textcollagen, schriftliche Ausarbeitungen, Kunstwerke und ein Film – setzten sich sowohl mit der Geschichte und Politik als auch mit der Landschaft und Kultur Rumäniens auseinander. Die Hauptpreise bestehen in Reisegutscheinen für den Besuch einer europäischen Stadt nach Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger.
Der Schülerwettbewerb bietet die Möglichkeit, sich in einem Wissensquiz, in schriftlichen oder in künstlerischen Arbeiten mit dem jeweiligen Thema zu beschäftigen. Schülerinnen und Schüler des Partnerlandes befassen sich ihrerseits mit kulturellen und historischen Besonderheiten des Landes Baden-Württemberg.
Informationen zur Ausschreibung des Schülerwettbewerbs im Schuljahr 2022/23 zum Thema „Einblicke ins östliche Europa“ sind ab Mitte September 2022 unter der Internetadresse www.nachbarn-im-osten.de abrufbar.