Fußball

FIFA Frauen-WM 2011 war friedliches Fest für Familien

„Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in Deutschland hat die Menschen bewegt und gezeigt, dass Fußballspiele ein Fest für die ganze Familie sein können“. Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 18. Juli 2011, in Stuttgart. Die Spiele in Sinsheim sowie die Veranstaltungen im Land hätten den erwartet ruhigen und friedlichen Verlauf genommen. „Leider hat sich für die Deutsche Nationalmannschaft das erhoffte Sommermärchen nicht erfüllt. Mit Blick auf das friedliche und fröhliche Fußballfest bin ich sehr zufrieden und freue mich mit den Japanerinnen über ihren ersten Weltmeister-Titel“, so Gall. „Sie haben die Titelverteidigerinnen im eigenen Land geschlagen, allein deshalb haben sie ihn verdient“.

Die Rhein-Neckar-Arena sei nahezu bei allen vier Begegnungen restlos ausverkauft gewesen. Mit knapp 100.000 Besuchern hätten die Spiele deutlich mehr Menschen verfolgt, als im Vorfeld erwartet worden sei. In Sinsheim sei das „Kleine Finale“ Höhepunkt gewesen, bei dem Schweden als Sieger über Frankreich triumphiert hätte.

Störungen und Ausschreitungen durch Problemfans, beim „Männer-Fußball“ leider an der Tagesordnung, seien nicht zu verzeichnen gewesen. „Die Städte Sinsheim und Heidelberg präsentierten das Land Baden-Württemberg als hervorragenden Gastgeber“, so der Innenminister. Im Gegensatz zur FIFA WM-2006 habe es im Land allerdings nur vier erwähnenswerte Public-Viewings gegeben, alle auf der Fan-Meile in Sinsheim. Dort seien 8.300 Besucher an vier Spieltagen gezählt worden. Autokorsos seien selbst bei Siegen der Deutschen Mannschaft nicht registriert worden.

„Die Polizei Baden-Württemberg, die Feuerwehren, der Rettungsdienst und der Katastrophenschutz durften erleben, dass Fußballspiele ohne die bekannten Gewaltphänomene auskommen und so allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben“, betonte Innenminister Gall.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kerze
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Polizeiabsperrung vor einem Streifenwagen.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen auf dem Marktplatz in Mannheim

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Landespolizeidirektor Martin Feigl
  • Polizei

Landespolizeidirektor Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Festnahme wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der CSBW
  • Cybersicherheitsagentur

Nicole Matthöfer wird neue Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Fußball, Europameisterschaft 2024
  • Sicherheit

Auftakt der Einsatzmaßnahmen zur UEFA Euro 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Festnahme nach Verabredung zum Mord

20240524_MIN_Sicherheitspartnerschaft_Freiburg
  • Sicherheit

Fortschreibung der Partnerschaft „Sicherer Alltag“ unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Exemplare des Grundgesetztes liegen auf einem Tisch.
  • Verfassung

75 Jahre Grundgesetz und 35 Jahre Deutsche Einheit

Einsatzkräfte im Einsatz im Hochwassergebiet
  • Katastrophenschutz

Unterstützung nach Hochwasser im Saarland

Polizeihubschrauber landet
  • Polizei

Umrüstung der Polizeihubschrauber erfolgreich abgeschlossen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
  • Zumeldung

Zumeldung zur Lage im Saarland

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
  • Veranstaltung

Innenministerium feiert Grundgesetz und Landesverfassung

Minister Strobl hält Rede zum G 10 Beschluss
  • Bundesrat

Bundesrat befasst sich mit Mindestspeicherung von IP-Adressen

Staatssekretär Blenke bei der Wasserschutzpolizei
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenzzentrums Bootskriminalität 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose vom 17.05.2024 bis 20.05.2024

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

Europawahl am 9. Juni 2024

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
  • Ehrenamt

Runder Tisch Vereine

Minister Strobl Großüung EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf die Fußball Europameisterschaft 2024 vor

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Moilfunkmast Inbetriebnahme
  • Digitalisierung

Mobilfunk auf dem Dach des Innenministeriums

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
  • Zumeldung

Zumeldung zum Urteil des OVG Münster

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Sicherheit

Sicherheit in der Landeshauptstadt