Minister

Zum ersten Mal verliehen: Innenminister stiftet Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Zum ersten Mal verliehen: Innenminister stiftet Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen

„Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland schlechthin. Hier bringen sich die Menschen für die Gemeinschaft ein wie kaum irgendwo sonst. Jeden Tag arbeitet – neben den hauptamtlichen Kräften – ein großes Netzwerk an Ehrenamtlichen für unsere Sicherheit. Mehrere hunderttausend haupt- und ehrenamtlich Engagierte sind rund um die Uhr für uns da. Oft bringen sie sich mit einem Einsatz auch selber in Gefahr, jeder Einsatz ist oftmals ein Risiko für die Gesundheit, manchmal sogar lebensbedrohend – es sind Helden unserer Gemeinschaft. Diesen Einsatz für unser Land kann man nicht hoch genug wertschätzen. Deshalb haben wir das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ins Leben gerufen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl heute in Stuttgart.

„Heute ist eine besondere Verleihung: Wir verleihen das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen zum ersten Mal. Diejenigen, die heute im Mittelpunkt stehen, ragen in ganz besonderer Weise aus den Reihen der Menschen hervor, die diese Ehrung verdienen“, so Innenminister Strobl.

„Es ist mir ein persönliches Anliegen, vor allem unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz immer wieder in den Fokus zu stellen. Sie sind engagiert, hilfsbereit und haben Teamgeist“, sagte der Innenminister.

„Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Menschen im Ehrenamt durch eine gute Ausrüstung, zeitgemäße Ausbildung und auch durch finanzielle Absicherung bei Sachschäden oder gar Schäden an Gesundheit und am Leben. Hier haben wir in den letzten Jahren einiges geleistet: Wir haben die Ausstattung im Katastrophenschutz – insbesondere durch zeitgemäße neue Fahrzeuge und Spezialausstattung – verbessert, die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal für rund 40 Millionen Euro gebaut, die Unfallfürsorge für Feuerwehrangehörige um rund 200.000 Euro erhöht. Für den Unfallschutz wird jährlich mehr als eine Million Euro aus dem Landeshaushalt bereitgestellt. Aktuell haben wir zwei neue Ehrenzeichen gestiftet: Ab dem kommenden Jahr 2018 gibt es ein neues Feuerwehr-Ehrenabzeichen für 15 Jahre Einsatzdienst und heute darf ich erstmals das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verleihen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

 Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen:

Zur Anerkennung und Würdigung von besonderen Verdiensten um den Bevölkerungsschutz stiftet der Innenminister des Landes Baden-Württemberg ein Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen. Die Ehrung wird an Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise um den Bevölkerungsschutz verdient gemacht haben oder die besonders mutiges und entschlossenes Verhalten im Bevölkerungsschutzeinsatz gezeigt haben. Die Auszeichnung ist tragbar in Form einer Bandschnalle oder einer Anstecknadel. Darüber hinaus erhalten die zu Ehrenden eine Urkunde und eine Medaille. Das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen kann an Angehörige der zur Mitwirkung im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg anerkannten Hilfsorganisationen, der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks sowie an Personen, die keiner der genannten Organisationen und Einrichtungen angehören, sich aber gleichwohl um den Bevölkerungsschutz im Land verdient gemacht haben, verliehen werden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist auf eine Zahl von 20 pro Jahr limitiert. Vorschläge für die Vergabe der Auszeichnung können von den Landesverbänden der im Bevölkerungsschutz des Landes Baden-Württemberg mitwirkenden Hilfsorganisationen, dem Landesfeuerwehrverband, den Katastrophenschutzbehörden und den Städten und Gemeinden eingereicht werden. Die Entscheidung über die Verleihung der Auszeichnung trifft der Innenminister.

Mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2017 werden ausgezeichnet:

Eva-Maria Agster
Notfallseelsorge

Karl-Eugen Altdörfer
Arbeiter-Samariter-Bund

Franz Arnold
Landeskommando Baden-Württemberg

Dieter Burkhardt
Bergwacht Schwarzwald e.V.

Klemens Ficht
Regierungspräsidium Freiburg

Armin Flohr
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.V.

Armin Guttenberger
Deutsches Rotes Kreuz-Bergwacht Württemberg

Markus Jaugitz
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Christoph Klausmann
Malteser Hilfsdienst e.V.

Dr. Frank Knödler
Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.

Georg Kolb
Malteser Hilfsdienst e.V.

Renate Kottke
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Baden-Württemberg e.V.

André Kühner
Johanniter-Unfallhilfe Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Gerhard Lai
Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.

Günther-Martin Pauli
Zollernalbkreis

Dieter Sprich
Landesverband Badisches Rotes Kreuz

Heinz-Jürgen Thöne
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Baden e.V.

Christiane Voß
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Reutlingen e.V.

Jürgen Weinreuter
Bundesverband Rettungshunde e.V.

Hermann Wiederle
Katastrophenschutzeinheit Veterinärzug Freiburg

Weitere Meldungen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen