Polizei

Tag der offenen Hochschultür bei der Polizeihochschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einladung zum Tag der offenen Hochschultür in Villingen-Schwenningen

Am 17. Juli lädt die Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen zum Tag der offenen Hochschultür ein. Einfach vorbeikommen und reinschauen.

„Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen und die Polizei des Landes blicken stolz und selbstbewusst auf ihre Jubiläen. 70 Jahre das Land, 50 Jahre der Zusammenschluss der beiden Nachbarstädte Villingen und Schwenningen und nun schon mehr als 40 Jahre die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, die 1979 bundesweit als erste eigenständige Fachhochschule für die Polizei gegründet wurde. Coronabedingt konnte bislang dieses besondere Polizeijubiläum nicht begangen werden. Nun ist es umso schöner, dass in Villingen-Schwenningen beim Tag der offenen Hochschultür die Gelegenheit besteht, das Erreichte zu feiern, die Leistungsstärke zu demonstrieren und die Verbundenheit der Hochschule mit der Stadt und dem Land allen Besucherinnen und Besuchern mit einem attraktiven Programm näher zu bringen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf den Tag der offenen Tür an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am Sonntag, 17. Juli 2022.

Polizei als Beruf und Berufung

An der Grundphilosophie der Hochschule hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nichts geändert. Das Ziel ist es, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auszubilden oder weiterzuentwickeln, die mit großer Leidenschaft ihrem Beruf und ihrer Aufgabe im Rechtsstaat nachgehen. „Die bestmögliche Qualifikation für die Praxis war und ist oberstes Ziel der Ausbildung an der Hochschule. Dabei ist die Hochschule stets auf der Höhe der Zeit und greift auch die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen auf. Das Studium wird dadurch ständig den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Mehr als 16.500 Studierende sind seit Beginn des Studiums für den gehobenen Polizeivollzugsdienst im Jahr 1979 qualifiziert worden“, so Minister Thomas Strobl.

„Die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg sorgt dafür, dass wir unser gesetztes Ziel erreichen: Mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten. Zum Erfolg gehört vor allem eine Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, der es gelungen ist, mit geringer Vorlaufzeit, aber enormer Motivation und herausragendem Engagement in kurzer Zeit unserem Anspruch gerecht zu werden. Das Team um Präsident Martin Schatz hat es geschafft, die große Zahl der Neueinstellungen zu bewältigen und gleichzeitig vor allem auch die Qualität der Ausbildung weiter auszubauen. Waren es 2017 noch ca. 890 Studierende auf dem Campus in Villingen-Schwenningen, so zählt die Hochschule aktuell 1.742 Polizistinnen und Polizisten, die gerade das Bachelor-Studium absolvieren. Das ist ein großes Verdienst der Macher vor Ort“, bekräftigte Innenminister Thomas Strobl die besondere Beziehung zwischen Stadt und HfPolBW.

Polizei als attraktiver Arbeitgeber

Für einen attraktiven Arbeitgeber gehört aber auch, dass die Bedingungen am Studienort und für die Studierenden die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Der seit 2010 auf dem Campus befindliche Kindergarten, der zurzeit umfassend modernisiert und erweitert wird, ist nur ein Beispiel dafür.

„Am Sonntag, 17. Juli 2022, gibt es was zu feiern und dazu lade ich alle an der Hochschule Interessierten herzlich ein. Genießen Sie diesen Tag und überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit der Polizei. Ein attraktives und abwechslungsreiches Programm wird bei bestem Wetter ein Erlebnis für Groß und Klein werden – dazu wünsche ich allen einen schönen Aufenthalt – und vor allem viel gute Gespräche und Eindrücke“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025