Polizei

Tag der Kriminalitätsopfer

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Traurige Frau schaut in ihren Badspiegel.

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Jeder kann einen Beitrag zu mehr Sicherheit im Land leisten!“

„Opfer von Straftaten dürfen mit den Folgen nicht allein gelassen werden. Nach einer Straftat befinden sich Opfer oft in einer Ausnahmesituation, weil sie psychisch traumatisiert sind, mit physischen Folgen zu kämpfen haben oder materiell zu Schaden gekommen sind. Auf die spezifischen Bedürfnisse und Rechte von Opfern müssen wir daher in besonderem Maße eingehen und ihnen auch ganz konkrete praktische Hilfe anbieten. Genau deshalb haben wir 2015 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Opferhilfeverein WEISSER RING e.V. geschlossen. Dass sich die Partner für den Opferschutz künftig noch intensiver um eine gemeinsame Fort- und Weiterbildungen kümmern und auch ihre Veranstaltungen intensivieren, ist deshalb ganz wichtig. Und freilich möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger zu entschlossenem Eingreifen ermutigen – denn wer nicht wegschaut und handelt, betreibt aktiven Opferschutz“ so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister am heutigen Tag der Kriminalitätsopfer (22. März 2022) in Stuttgart.

Jede Straftat ist eine zu viel. Gleichwohl zeigt der Sicherheitsbericht 2021 der Landesregierung einmal mehr: Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder überhaupt. Die Kriminalitätsbelastung ist nochmals zurückgegangen und inzwischen so niedrig wie seit über 40 Jahren nicht mehr. Der Rückgang der Kriminalität geht dabei gleichzeitig mit einer deutlichen Steigerung der Aufklärungsquote einher: Fast zwei Drittel aller Straftaten werden aufgeklärt, das ist die höchste Aufklärungsquote seit 60 Jahren. „Auf unseren Erfolgen ruhen wir uns nicht aus. Kriminalprävention und Opferschutz sind bedeutende Themenfelder und dabei ist es besonders wichtig, gute und verlässliche Partner an seiner Seite zu wissen. Mein herzlicher Dank gilt deshalb allen Hilfs- und Beratungseinrichtungen!", so Innenminister Thomas Strobl.

Wie es um die Sicherheit im Land steht und welche Bereiche die Landespolizei im vergangenen Jahr am stärksten beansprucht hat, können Sie im Sicherheitsbericht des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen für das Jahr 2021 nachlesen.

Weitere Meldungen

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung