Corona-Pandemie

Maskenkontrollen im ÖPNV

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei mit Maske

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl informiert den Ministerrat über Masken-Kontrollen im ÖPNV. Mehr als 2.800 Polizeibeamtinnen und -beamte kontrollierten rund 180.000 Personen. Dabei wurden 34.400 Verstöße gegen die Maskentragepflicht festgestellt.

„Seit dem 31. August 2020 hat die Polizei in Baden-Württemberg landesweit mit 39 Schwerpunktkontrollen die Maskentragepflicht im ÖPNV überwacht. Bei den Kontrollen setzte die Polizei mehr als 2.800 Polizeibeamtinnen und -beamte der regionalen Polizeipräsidien und des Polizeipräsidiums Einsatz ein. Die Polizei kontrollierte dabei insgesamt rund 180.000 Personen. Dabei wurden 34.400 Verstöße gegen die Maskentragepflicht festgestellt, von denen 912 Verstöße zur Anzeige gebracht wurden“, gab der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl nach der Sitzung des Ministerrats bekannt. Zuvor hatte Minister Thomas Strobl den Ministerrat über den Stand der Maskenkontrollen im ÖPNV informiert.

Minister Thomas Strobl zieht in diesem Zusammenhang als Zwischenbilanz: „Die Lage ist ernst, sehr ernst sogar. Die Corona-Pandemie ist die schwerste Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs, sie stellt alle Teile der Gesellschaft vor größte Herausforderungen. Den meisten Menschen im Land ist der Ernst der Lage offenbar bewusst. Sie handeln verantwortungsvoll, sie handeln respekt- und rücksichtsvoll gegenüber ihren Mitmenschen. Die Fahrgäste in den Verkehrsmitteln sind der Maskentragepflicht weit überwiegend nachgekommen. Freilich mussten die Polizeibeamtinnen und Beamten insbesondere an den Bahnsteigen und Bushaltestellen die Menschen häufiger auf die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung hinweisen. Die Angesprochenen zeigten sich dann fast ausnahmslos einsichtig und korrigierten umgehend ihr Verhalten, weshalb in diesen Fällen von einer Anzeigenvorlage abgesehen wurde. Nur in wenigen Fällen hatte es die Polizei mit renitenten Maskenverweigerern zu tun. Diese Fälle wurden konsequent angezeigt“, erklärte Minister Thomas Strobl.

„In der Summe stießen die Kontrollen auf eine große Akzeptanz und positive Resonanz in der Bevölkerung. Nur vereinzelt musste die Polizei unmittelbaren Zwang anwenden. Beispielsweise musste im Präsidiumsbereich Ravensburg eine Person aus einem Linienbus getragen werden, die sich vehement weigerte, eine Mund-Nasen-Bedeckung ordnungsgemäß zu tragen und den ausgesprochenen Platzverweis mehrfach missachtete. Insgesamt kam es zu 42 Beleidigungsdelikten zum Nachteil von Polizeibeamtinnen und -beamten“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang der Landesregierung im Neuen Schloss
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung