Land und Kommune

Dr. Hilde Neidhardt wird Erste Landesbeamtin des Enzkreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Hilde Neidhardt

Leitende Regierungsdirektorin Dr. Hilde Neidhardt wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Enzkreis. Sie tritt die Nachfolge von Wolfgang Herz an, der zum 1. Juni 2021 in den Ruhestand treten wird.

Die Leitende Regierungsdirektorin Dr. Hilde Neidhardt, derzeit Referentin beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Landkreis Enzkreis. Sie tritt die Nachfolge von Wolfgang Herz an, der zum 1. Juni 2021 in den Ruhestand treten wird. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl am 28. April 2021 in Stuttgart mit.

Innenminister Thomas Strobl sei mit Landrat Bastian Rosenau der Auffassung, dass Dr. Hilde Neidhardt aufgrund ihrer Persönlichkeit und Verwaltungserfahrung auf verschiedenen Ebenen der Innenverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Dr. Hilde Neidhardt studierte Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Freiburg. Nach ihrem Referendariat am Kammergericht Berlin war sie von 2012 bis 2016 Richterin am Verwaltungsgericht Karlsruhe. In den Dienst der Innenverwaltung trat sie im Juli 2016 beim Landratsamt Enzkreis ein, wo sie als Dezernentin für Landwirtschaft, Forsten und öffentliche Ordnung fungierte. Seit Januar 2020 ist Dr. Neidhardt als Referentin in der Personalverwaltung beim Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg tätig.

Durch ihre Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen der Innenverwaltung ist Dr. Hilde Neidhardt fachlich und persönlich auf die Übernahme der Funktion der Ersten Landesbeamtin bestens vorbereitet und freut sich auf ihre neue Aufgabe.

Dr. Hilde Neidhardt ist 37 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Zumeldung zum Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern