Polizei

115 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild 4

Bei der Vereidigungsfeier in Biberach an der Riß wurden 115 Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Insgesamt wurden im Jahr 2021 mehr als 1.400 angehende Polizeibeamtinnen und -beamte eingestellt.

„Mit der größten Einstellungsoffensive seit Bestehen Baden-Württembergs haben wir unsere Polizei im Land wieder fit gemacht. Nun geht es darum, den eingeschlagenen Weg, diesen positiven Trend fortzusetzen. Und das tun wir: Alleine 2022 stellen wir erneut mehr als 1300 weitere Polizistinnen und Polizisten ein und schaffen damit die Voraussetzung, um unsere Polizei weiter zu stärken und mehr Polizisten auf die Straße zu bringen. Ich bin sehr froh, dass wir die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei Baden-Württemberg auf diesem hohen Niveau fortsetzen. Die Menschen in unserem Land fühlen sich sicher, was in großem Maße der herausragenden Arbeit unserer Polizistinnen und Polizisten zu verdanken ist – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Dabei ist der Polizeiberuf kein Beruf wie jeder andere: Die Entscheidung für die Polizei als Beruf ist eine Entscheidung für einen Beruf aus Berufung. Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die die ganze Person fordert. Umso schöner ist es, in die vielen jungen und strahlenden Gesichter bei der Vereidigung unserer Anwärterinnen und Anwärter zu blicken, die sich künftig für die Werte unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung einsetzen“, erklärt der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Vereidigungsfeier in Biberach an der Riß.

115 Anwärterinnen und Anwärter in Biberach vereidigt

Unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften wurden am heutigen Mittwoch 115 eingestellte Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Die Vereidigungszeremonie fand auf dem Sportplatz des Ausbildungsstandortes in Biberach an der Riß statt. Musikalisch begleitet wurde die Vereidigung durch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg.

Dienst zum Wohle der Gesellschaft

Insgesamt wurden in diesem Jahr 2021 mehr als 1.400 angehende Polizeibeamtinnen und -beamte eingestellt. Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl unterstrich die Bedeutung dieses besonderen Momentes und dankte auch den Familien und Freunden der angehenden Polizistinnen und Polzisten: „Wenn sich junge Menschen dafür entscheiden, ihr berufliches Leben unter Ablegen des Diensteides zum Wohle unserer Gesellschaft und unser aller Sicherheit zu stellen, so ist das auch ein Beleg dafür, dass Eltern, Angehörige und Freunde ihnen die richtigen Werte mit auf den Weg gegeben haben. Die 1.429 Neueinstellungen von Polizeibeamtinnen und -beamten im Jahr 2021 sichern die weitere Verstärkung der polizeilichen Basis sehr kraftvoll und auf hohem Niveau.“

Hier finden Sie weitere Information zu Polizei-der-Beruf.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade