Starke Kommunen sind das Fundament eines funktionierenden Gemeinwesens.
Baden-Württembergs Städte und Gemeinden
Die Landesregierung ist auch mit dem Ziel angetreten, noch "mehr Freiheit für die Kommunen" zu schaffen. Sie unterstützt die Weiterentwicklung der 35 Landkreise sowie der 1.101 Städte und Gemeinden (neun Stadtkreise und 1.092 kreisangehörige Städte und Gemeinden) in Baden-Württemberg zu kundenorientierten Dienstleistern durch ein Bündel von Maßnahmen.
Selbstverwaltung
Kommunalverfassung
Die Kommunen in Baden-Württemberg - 1.101 Gemeinden und 35 Landkreise - verwalten ihre Angelegenheiten grundsätzlich selbst und in eigener Verantwortung. Dazu können sie eigene "Gesetze" in Form von Satzungen beschließen.
Daseinsvorsorge
Kommunale Unternehmen
Die Gemeinden und Landkreise können sich als Unternehmer betätigen, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist und einem öffentlichen Zweck dient. Beispiele dafür sind die Versorgung ihrer Bürger mit Strom, Gas und Wasser, aber auch die Abwasser- und Abfallentsorgung.
Doppik
Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)
Die Regelungen zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen sind vom Landtag am 22. April 2009 im Rahmen des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts beschlossen und 2013 angepasst worden.
Geldanlage
Sparkassen
In Baden-Württemberg gibt es derzeit 52 Sparkassen mit rund 2.400 Geschäftsstellen und 36.000 Beschäftigten. Alle Sparkassen sind Anstalten des öffentlichen Rechts und Mitglieder des Sparkassenverbands Baden-Württemberg. Ihre Träger sind Landkreise, Städte, Gemeinden und zwei Zweckverbände.
Haushaltserlass
Infomaterial
Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen teilen die Orientierungsdaten zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung für das Jahr 2020 mit.
Wissenswert
Zahlen, Daten, Fakten
Hier haben wir für Sie kurz und kompakt die kommunalen Strukturen in Baden-Württemberg zusammengestellt. Außerdem erfahren Sie, wo Sie weitere Informationen bekommen.