Baden-Württemberg hat eine gut funktionierende moderne Verwaltung und es bestehen vielfältige Möglichkeiten, sich am politischen Leben zu beteiligen. Nicht nur bei Wahlen, auch durch Bürgerbeteiligung im Land können Sie unmittelbar auf die politischen Entscheidungsprozesse Einfluss nehmen. Das Fundament eines funktionierenden Gemeinwesens sind starke Kommunen, für die das Land noch mehr Freiheit schaffen will.
Sich aktiv einbringen
Lebendige Demokratie
Eine Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Das Grundgesetz, die Landesverfassung und das Kommunalrecht legen die Grundlagen hierfür fest. Für eine aktive Beteiligung am politischen Leben bestehen in Baden-Württemberg vielfältige Möglichkeiten.
Ihre Stimme zählt
Wahlen
Alle fünf Jahre werden die Abgeordneten des Landtags sowie die des Europäischen Parlaments gewählt, alle vier Jahre die Abgeordneten des Deutschen Bundestags. In den Gemeinden werden alle fünf Jahre die Gemeinderäte und gegebenenfalls die Ortschaftsräte sowie in den Landkreisen die Kreisräte gewählt.
Wissenswertes
Tipps
Hier finden Sie Informationen zu den Themen Bürgerschaftliches Engagement, Wahlteilnahme von Behinderten, Wahlteilnahme bei Umzug, Briefwahl und Wahlbenachrichtigung.
Die Städte und Gemeinden des Landes
Starke Kommunen
Die Landesregierung ist auch mit dem Ziel angetreten, noch "mehr Freiheit für die Kommunen" zu schaffen. Sie unterstützt die Weiterentwicklung der 35 Landkreise sowie der 1.101 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg zu kundenorientierten Dienstleistern durch ein Bündel von Maßnahmen.
Doppik
NKHR
Die Regelungen zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen sind vom Landtag am 22. April 2009 im Rahmen des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts beschlossen und 2013 angepasst worden.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.