Kultur

Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa eröffnet

„Die nachhaltige Forschung und Dokumentation ist von essentieller Bedeutung, wenn wir das Wissen um die deutsche Kultur und Geschichte in Südosteuropa erhalten wollen. Diese ist ein unverzichtbarer Teil unserer gesamten deutschen Geschichte und auch ein Teil unserer Identität. Nicht zuletzt deshalb freue ich mich über die Initiative zu einem Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall beim Festakt zur Eröffnung des Zentrums zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa in Tübingen.

Mit dem Zentrum würden die auf dem Forschungsgebiet vorhandenen Aktivitäten gebündelt. Es würden ausdrücklich keine Einrichtungen und keine neuen Strukturen geschaffen. Das sei gerade in Zeiten des Mangels öffentlicher Gelder ein guter, ein sinnvoller Weg: auf Vorhandenes aufzubauen, zu optimieren und Synergien zu schaffen, auch Lücken aufzuspüren, um sie schließen zu können.

Gründungspartner und Träger des Tübinger Zentrums seien das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde und das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Gall betonte die Bedeutung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, das sich mit der Geschichte und Landeskunde der deutschen Siedlungsgebiete in Südosteuropa sowie mit zeitgeschichtlichen Fragen von Flucht, Vertreibung und Eingliederung der deutschen Heimatvertriebenen befasst und das vor fast genau 25 Jahren, am 1. Juli 1987, in Tübingen gegründet worden sei.

„Die Förderung von Wissenschaft und Forschung bei der Erfüllung der Aufgaben, die sich aus der Vertreibung und Eingliederung der Vertriebenen und Flüchtlinge ergeben, ist schon immer eine wichtige Säule der Kulturarbeit in Baden-Württemberg gewesen“, betonte Gall. Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde sei - genauso wie das Johannes-Künzig-Institut in Freiburg und das Haus der Heimat in Stuttgart - geschaffen worden, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Es pflege intensive Kontakte zu universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Südosteuropa und ist mit seinen Partnern im Dialog. „Diese intensive Zusammenarbeit hat zu einem hervorragenden nationalen und internationalen Renommé geführt. Mit dem heutigen Tag wird auch diese erfolgreiche Arbeit gewürdigt“, so der Innenminister.

Baden-Württemberg sei seinen Heimatvertriebenen und Aussiedlern von jeher ein verlässlicher Partner. Das gelte auch bei der staatlichen Kulturpflege mit Hilfe von Wissenschaft und Forschung. Dieses Engagement des Landes, das auch heute noch auf einem guten und respektablen Niveau gehalten werde, sei nicht selbstverständlich. Viele Bundesländer hätten im Lauf der Jahre die Förderung im Bereich der Kulturpflege eingeschränkt oder gar nahezu eingestellt. Für Baden-Württemberg sei die Pflege der Kultur der heimatvertriebenen Landsleute und der Erhalt der Erinnerung daran seit vielen Jahren Anliegen und Grund staatlicher Förderung.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche und des Speedmarathons

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

34 Parteien und politische Vereinigungen zur Europawahl zugelassen

Fahrzeug eines Notarztes
  • Rettungsdienst

Ministerrat bringt Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagegespräch BAO Fokus, Gruppenfoto im Innenministerium
  • Sicherheit

Starke Partner: Gemeinsame Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben – Güterverkehr im Blick“

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Fahndungs- und Sicherheitstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehrssicherheit

Baden-Württemberg macht bei europaweiter Geschwindigkeitskontrollwoche und Speedmarathon mit

Innenminister Thomas Strobl und Landespolizeipräsidentin Stefanie Hinz bei der Vorstellung des Sicherheitsberichts 2023
  • Innere Sicherheit

Sicherheitsbericht und Polizeiliche Kriminalstatistik 2023

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Lagezentrum des Innenministeriums Baden-Württemberg.
  • Krisenmanagement

Rechnungshof berät Landesverwaltung zum Krisenmanagement

Der neue Polizeihubschrauber mit fünf Rotorenblättern
  • Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2023

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Innere Sicherheit

Erneuter Ermittlungserfolg der Polizei Baden-Württemberg

Drogen und Fixerutensilien.
  • Bilanz

Zahl der Drogentoten im Jahr 2023 auf 141 zurückgegangen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
  • Sicherheit

75 Jahre NATO

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Büro, Digitalisierung, Laptop
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert E-Government-Koordinatorinnen und –Koordinatoren weiter

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2023

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für die EU-Großübung „Magnitude“

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Öffentlicher Dienst

Übernahme des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte

// //