Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist das Herzstück der neuen Cybersicherheitsarchitektur des Landes. Sie hilft, Angriffe abzuwehren und den digitalen Raum für alle sicherer zu machen.
Mit dem Aufbau einer solch koordinierenden Stelle zur Vernetzung der bestehenden Cybersicherheitsstrukturen geht Baden-Württemberg als eines der ersten Bundesländer voran. Ein wesentliches Ziel der optimierten Cybersicherheitsarchitektur ist der Schutz der Informationstechnik (IT) des Landes durch die strategische Steuerung und Überwachung landesweiter Sicherheitsmaßnahmen.
Im Folgenden beantworten wir einige wichtige Fragen rund um die neue Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg.
Die Cybersicherheitsagentur ist eine Landesoberbehörde, das heißt, sie ist landesweit zuständig. Sie ist dem Innenministerium nachgeordnet. Ihre Aufgabe ist die Verbesserung der Cybersicherheit im Land.
Die Cybersicherheitsagentur ist zentrale Koordinierungs- und Meldestelle im Bereich Cybersicherheit in Baden-Württemberg. Sie sammelt ständig Daten zu Sicherheitslücken, Schadprogrammen, erfolgten oder versuchten Angriffen auf die Cybersicherheit. Hierfür nimmt sich auch direkt Meldungen von Betroffenen entgegen. Alles Relevante dokumentiert sie und wertet die Daten aus. Anhand der Erkenntnisse erstellen die Expertinnen und Experten der CSBW ein immer aktuelles, landesweites Lagebild. Über dieses Lagebild informiert die CSBW beispielsweise andere Behörden. Außerdem warnt sie bei besonderen Gefahren explizit. Zudem vernetzt die CSBW Staat, Verwaltungen, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung im Bereich der Cybersicherheit.
Für Behörden des Landes und an das Landesverwaltungsnetz angeschlossene Organisationen kann die CSBW auch Anordnungen treffen und Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen.
Bei Cyberangriffen oder anderen Vorfällen kann die CSBW Landesbehörden, Städten und Gemeinden helfen, auch bei der Wiederherstellung der Systeme nach einem Angriff. In begründeten Einzelfällen können auch andere Organisationen mit wichtiger Bedeutung für das öffentliche Gemeinwesen Hilfe erhalten.
Außerdem vernetzt die CSBW alle maßgeblichen Organisationen der Cybersicherheit im Land, wie Strafverfolgungsbehörden, Sicherheitseinrichtungen usw.
Bürgerinnen und Bürger sowie Personen in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung werden von der CSBW zum Thema Cybersicherheit sensibilisiert.
Über die Landesgrenzen hinaus ist die CSBW zentrale Ansprechpartnerin für Organisationen der Cybersicherheit in Deutschland, sowohl auf Bundes- wie auch Länderebene (wie z. B. das Hessen Cyber Competence Center H3C und das bayrische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), in der Europäischen Union (EU) sowie international.
Polizeiliche Aufgaben wie die Strafverfolgung nimmt die CSBW nicht wahr. Sie arbeitet eng mit dem Landeskriminalamt, dem Landesamt für Verfassungsschutz sowie anderen Sicherheitsbehörden zusammen.
Die CSBW wurde mit der Verkündung des Gesetzes zur Verbesserung der Cybersicherheit in Baden-Württemberg gegründet. Nun nimmt der Aufbaustab der Cybersicherheitsagentur die Arbeit auf und wird die im Innenministerium bereits geleisteten Vorbereitungen weiterführen. Im Laufe des Jahres 2022 ist der operative Start der Cybersicherheitsagentur geplant.
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Und weil die Lebensbereiche zunehmend digitaler werden, steigt die Häufigkeit von Cyberangriffen und die Gefahr, die von ihnen ausgeht. Angerichtete Schäden können erheblich sein. Unternehmen und Verwaltungsbehörden können lahmgelegt, wichtige persönliche Daten gestohlen werden. Auch der finanzielle Schaden kann immens sein.
Vor der Schaffung der CSBW erfolgte die Abwehr von Gefahren im digitalen Raum in Baden-Württemberg dezentral.
Die CSBW als zentrale Koordinationsstelle verhindert Doppelstrukturen und unklare Zuständigkeiten. Sie sorgt auch dafür, dass wichtige Informationen alle Beteiligten erreichen und die Zusammenarbeit so gut wie möglich funktioniert. So macht sie die Bekämpfung und Abwehr von Sicherheitsbedrohungen im digitalen Raum effektiver und effizienter.
Die Cybersicherheitsagentur wurde als Landesoberbehörde errichtet und mit zwischenzeitlich insgesamt 86,5 Stellen ausgestattet. Für das Jahr 2022 sind im Staatshaushalt 8,75 Millionen Euro für die Cybersicherheitsagentur vorgesehen. Davon sind 6,15 Millionen Euro Personalmittel.
Die CSBW ist auf der Suche nach erfahrenen und engagierten Expertinnen und Experten im Bereich Cybersicherheit. Offene Stellen finden Sie bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen.